S Vema will für „alle Beteiligten Spaß am Geschäft“ – RisikolebensversicherungTest.de

Vema will für „alle Beteiligten Spaß am Geschäft“

Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie sich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite      Themenbereiche       Versicherungen  &  Finanzen • Markt  &  Politik • Vertrieb  &  Marketing • Unternehmen  &  Personen • Karriere  &  Mitarbeiter • Büro  &  Organisation Dossiers      Bücher      Extrablatt      Anzeigenmarkt      Originaltexte      Weitere Inhalte      • Nachrichten • Kurzmeldungen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service      • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite • Premium-Abo • Nutzungsrechte erhalten • Mitteilung an die Redaktion • Newsletter • RSS • Suchagenten • Schlagwörter • Mobilversion   WERBUNG Sie lesen in:  StartseiteNachrichtenVertrieb & Marketing Vema will für „alle Beteiligten Spaß am Geschäft“ 17.4.2025 – Knapp 3.000 Besucher aus Makler-, Versicherungs- und Dienstleistungsunternehmen beteiligten sich an den diesjährigen Vema-Tagen. Die Veranstaltung, eine Kombination aus Hausmesse und Fortbildung, fand zum letzten Mal in Fulda statt. Im kommenden Jahr werden die aktuell 4.838 Partnerunternehmen, davon 2.206 Genossenschaftsmitglieder, in die thüringische Landeshauptstadt eingeladen. Mit einem Besucherurteil von 1,3 und damit der besten Bewertung aller Veranstaltungen verabschiedet sich die Vema Versicherungsmakler Genossenschaft e.G. von der Stadt Fulda als Standort ihrer Vema-Tage. Der Maklerverbund wird sich im kommenden Jahr in Erfurt treffen. Kombination aus Hausmesse und Fortbildung Andreas Brunner (Bild: Vema) Das dortige Messegelände mit anschließendem Konferenzzentrum biete den Vorteil, dass sich künftig alle Aussteller auf einer Fläche befinden und die Standgrößen variieren lassen, berichtete Vema-Vorstand Andreas Brunner am Mittwoch während einer Pressekonferenz. An den diesjährigen Vema-Tagen nahmen knapp 3.000 Besucher aus Makler-, Versicherungs- und Dienstleistungsunternehmen teil. Die Veranstaltung war wieder als Kombination aus Hausmesse und Fortbildung konzipiert. Zu den Präsenzveranstaltungen am zweiten Tag meldeten sich 1.625 Teilnehmer an. Zum Vergleich: 2022 hatten sich 1.300 Teilnehmer (VersicherungsJournal 13.5.2022) und im Vor-Coronajahr 2019 1.600 Teilnehmer (27.3.2019) angekündigt. Die Vorträge und Workshops wurden in diesem Jahr von 30 zumeist internen, aber auch externen Referenten gehalten. Ausgewählte Seminare wurden wieder hybrid durchgeführt. WERBUNG Brunner: „Die große Vema-Familie“ war zu spüren Während der Veranstaltungstage in Fulda habe sich gezeigt, dass „die große Vema-Familie“ zu spüren gewesen sei, berichtete Brunner. „Wir als Vema stehen dafür, dass alle Beteiligten Spaß am Geschäft haben. Das bedeutet: der Kunde, der Makler, das Versicherungsunternehmen und die Vema“, sagte er. Man betone dies, „weil wir gerade durch angelsächsische Investoren erleben, dass dem einen oder anderen der Spaß am Geschäft verloren geht“, so Brunner. In der Form der Genossenschaft sehe man demgegenüber die Zukunft. Denn sie sorge dafür, dass alle Beteiligten Spaß am Geschäft hätten. Neu- und Weiterentwicklungen im IT-Bereich Thomas Hirsch (Bild: Vema) Beim Maklerverwaltungsprogramm Vemaoffice wurde als nächste Entwicklungsstufe die Dunkelverarbeitung von Schäden fokussiert. Diese Neuerung soll den Weg für effizientere Prozesse im Makleralltag ebnen. „Was bereits bei der Policierung erfolgreich funktioniert, soll nun auch im Schadenmanagement Realität werden“, heißt es. Mittlerweile würden erste Kollegen nur noch Vemaoffice nutzen, so Vorstand Thomas Hirsch. Über viele Jahre sei man den hybriden Weg gegangen und habe die Plattform parallel zu bestehenden Maklerverwaltungsprogrammen angeboten. Anwender konnten entscheiden, ob sie ein Dokument über eine Schnittstelle einspielen oder in der Vema-Lösung lagern wollten. Dieser Weg werde nicht aufgegeben, sagte Hirsch. Über die vergangenen Jahre sei Vemaoffice jedoch weiterentwickelt worden, so dass jetzt die Stand-alone-Nutzung mit Einschränkungen möglich sei. Das im vergangenen Jahr neu im Markt platzierte Industriekonzept „Vemaprorisk“ wird laut Johannes Neder derzeit von 300 Maklern aktiv genutzt. Aktuell habe man die Entwicklungsdynamik etwas zurückgefahren, weil auf Versichererseite vieles noch manuell laufe. Der Weg gehe aber weiter in Richtung Ausweitung der Partnerschaften, verbessertes Wording sowie neue Sparten. Wir sind Weltmeister in der digitalen Postabholung. Andreas Brunner, Vorstand der Vema Zahl der Partnerunternehmen gestiegen Johannes Neder (Bild: Vema) Die Vema sieht sich als „Weltmeister in der digitalen Postabholung“, so Brunner. Allein im vergangenen Jahr wurden laut Hirsch 23 Millionen Dokumente verarbeitet. „Diese Dokumente verarbeiten wir weiter und legen automatisiert für unsere Partner Verträge an“, berichtet er. Für den Maklerverbund sind gegenwärtig 281 Mitarbeiter tätig. Damit wurde die Beschäftigtenzahl in den vergangenen drei Jahren deutlich aufgestockt. 2022 kam die Genossenschaft noch auf 180 Mitarbeitende (13.5.2022). In den kommenden Wochen gehe die Vema-Akademie mit einem neuen Weiterbildungsbogen an den Start, berichtete Brunner. Mit der Industrie- und Handelskammer sei ein Zertifikatslehrgang auf den Weg gebracht worden. Details würden in Kürze bekanntgegeben. Im vergangenen Jahr nahmen 206.777 Personen an den 515 angebotenen Schulungen der Akademie teil. Insgesamt blicke man „auf ein mehr als erfolgreiches Jahr für die Genossenschaft zurück“, heißt es. Die Vema hat aktuell 4.838 Partner, davon sind 2.206 Genossenschaftsmitglieder. 2022 waren es noch 4.059 Partner, von denen 1.457 gleichzeitig einen Genossenschaftsanteil zeichneten (13.5.2022). Mona Backhaus WERBUNG Wie beurteilen Sie diesen Artikel? sehr interessant informativ unwichtig Artikel-Werkzeuge für Sie   Artikel drucken   Kopierfreundliche Version   Leserbrief schreiben   Nutzungsrechte erhalten   Per E-Mail weiterleiten   Suchagent einrichten Diese Seite empfehlen                                                               Schlagwörter zu diesem Artikel Digitalisierung · Dunkelverarbeitung · Fortbildung · Marketing · Mitarbeiter · Versicherungsmakler Abbrechen Leserbrief zu diesem Artikel schreiben * Pflichtfeld Ihr Leserbrieftext * (0/1.500)Ihr Leserbrief darf maximal 1.500 Zeichen und keine Links enthalten. Vorname * Nachname * E-Mail * Ja, ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und stimme dieser zu.* Mit der Veröffentlichung des Leserbriefes mit meinem Namen und E-Mail-Adresse bin ich einverstanden: Ja Nein Honeypot:   WERBUNG WERBUNGWerben im Extrablatt Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten. WERBUNG Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld. Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de. Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de. WERBUNGNoch erfolgreicher Kundengespräche führen Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“. Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen. Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe Welche Kfz-Versicherer Makler (nicht) empfehlen Die Bereitschaft, eine Empfehlung für einen Produktgeber in dieser Sparte auszusprechen, fällt höchst unterschiedlich aus. Dabei muss der Neugeschäftsspitzenreiter einem kleineren Wettbewerber den Vortritt lassen. Bei mehreren Akteuren überwiegen die Kritiker sogar die Fürsprecher. (Bild: Wichert) mehr …   Stiftung Warentest: Die besten Reise-Krankenversicherungen Die Verbraucherschützer beobachten eine hohe Qualität im Markt. Aber auch die Tarife mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ unterscheiden sich markant. (Bild: Stiftung Warentest) mehr …   Diese Rentenversicherungen schlagen die Inflation Der alleinige Blick auf die Kosten hilft kaum weiter, um den Nutzen langfristiger Vorsorgeprodukte abzuschätzen. Das zeigt ein mehrjähriger Vergleich der europäischen Versicherungsaufsicht. Deutsche Policen stachen dabei hervor. (Bild: Hilmes) mehr …   Versicherungs-Allrounder haben bei Kunden keinen Erfolg PRAXISWISSEN: Wer ist Ihre Zielgruppe? Alle, die eine Versicherung brauchen? Vermeintliche Alleskönner agieren am Verbraucherverhalten vorbei, meinen die Vermittlungsexperten Nicole Gerwert und Michael Jeinsen. Sie zeigen an einem konkreten Beispiel, wie ein spezialisierter Berater und seine Zielgruppe zusammenkommen. (Bild: Elena Erasmy) mehr …   Hat der Mitarbeiter krank gefeiert? Arbeitgeber vor Gericht in Beweisnot Wiederholt wurde ein Karnevalist bei Faschingsveranstaltungen gesichtet, während er arbeitsunfähig geschrieben war. Als ihm deshalb der Job gekündigt wurde, wehrte er sich dagegen. (Bild: Chiemsee2024, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr …   So weit ist die elektronische Patientenakte für Privatversicherte Die PKV hinkt der GKV bei der Digitalisierung noch hinterher. Hintergründe und Aussichten nannte der PKV-Verband am Mittwoch. (Bild: PKV-Verband) mehr …   Tierkrankenversicherung: Diese Anbieter sind top bei der Kundenzufriedenheit Welche Anbieter die Verbraucher in der Sparte am meisten zufriedenstellen, hat Servicevalue ermittelt. Hinter dem alten und neuen Branchensieger trugen sich fünf weitere Marktteilnehmer in die Bestenliste ein. (Bild: Pixabay CC0) mehr … Diese Artikel könnten Sie noch interessieren Mehr Versicherungstechnik und weniger „Blabla“ 9.11.2017 – Die Ausbildung des Versicherungs-Nachwuchses lässt beim Geschäft mit Gewerbekunden zu wünschen übrig, wie eine Interview-Reihe des VersicherungsJournals zeigt. Teil 4: Michael Häuser, Geschäftsführer der Financerisk Assekuranz Makler GmbH. (Bild: Financerisk Assekuranz Makler) mehr …   KI im Versicherungsvertrieb: Wie Maklerpools Vermittler unterstützen 5.3.2025 – Künstliche Intelligenz kann auch im Versicherungsvertrieb helfen, die Hände für das Kerngeschäft frei zu haben. Was große Maklerpools hierzu jetzt angeschlossenen Vermittlern anbieten, hat VersicherungsJournal bei Jonathan Posselt, KI-Teamleiter bei Fonds Finanz, nachgefragt. (Bild: Fonds Finanz) mehr …   Vema kündigt weitere Digitalisierungs-Schritte an 13.5.2022 – Die Versicherungsmakler-Genossenschaft berichtet auf ihrer Jahrestagung über den Geschäftsverlauf und IT-Strategien. Eine barrierefreie Vernetzung von Makler-Verwaltungsprogramm, Extranet der Gemeinschaft und Extranet des Versicherers soll für eine erhebliche Arbeitserleichterung sorgen. (Bild: Backhaus) mehr …   „Die Unabhängigkeit von Maklern ist ein hohes Gut“ 18.8.2021 – Ohne die Digitalisierung von Prozessen läuft auch bei unabhängigen Vermittlern nichts mehr. Charta setzt hier auf eine Versicherungsplattform, die den Vertriebspartnern entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen soll. (Bild: Teresa Rothwangl) mehr …   Domcura und Basler starten digitale Regulierung 17.5.2021 – Der Assekuradeur und der Versicherer haben die Schadenabwicklung in die Dunkelverarbeitung überführt. Wie das funktioniert, wie der Vertrieb hier eingebunden wird und welche Pläne das Kieler Unternehmen in diesem Jahr noch umsetzen will. (Bild: Florian Sonntag) mehr …   Der Weg zum digitalen Makler führt durchs Tal der Tränen 18.10.2019 – PRAXISWISSEN: Eine ordentliche Datenqualität und die Verknüpfung von Telefon und MVP: Durch Automatisierung gewinnt der Makler viel Zeit für effiziente Kundenbetreuung. Die wichtigsten Etappen hierbei erklärt Ernesto Knein von der Policen Direkt-Gruppe in seinem Gastbeitrag. (Bild: Policen Direkt) mehr …   Digitale bAV: „Es gibt noch keinen Königsweg“ 9.10.2019 – Versicherer und Vermittler kämpfen derzeit damit, Geschäftsprozesse der betrieblichen Altersversorgung zu digitalisieren. Der Weg dahin ist steinig. Welche Chancen und Risiken hier für Anbieter und Makler lauern. (Bild: Aon) mehr …   Erweiterte Suche » Themenbereiche Versicherungen & FinanzenMarkt & PolitikVertrieb & MarketingUnternehmen & PersonenKarriere & MitarbeiterBüro & Organisation Inhalte Nachrichten Kurzmeldungen Kommentare Podcasts Dossiers Medienspiegel Leserbriefe Extrablatt Bücher Anzeigenmarkt Originaltexte Themenspezial Über den Verlag Ansprechpartner Impressum / Über uns Datenschutz In eigener Sache Autor werden   Werbung schalten Mediadaten Aktuelles für Werbekunden Aktuelles für Stellenanbieter Leserservice Kontakt Häufige Fragen VersicherungsJournal als Startseite Premium-Abo Nutzungsrechte erhalten Mitteilungen an die Redaktion Newsletter RSS Suchagenten Schlagwörter Mobilversion Cookie-Einstellungen © 2025 VersicherungsJournal GmbH · Keine Vervielfältigung ohne vorherige schriftliche Genehmigung · ISSN 1617-0679 · Design: Persiel Design Hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert