So entwickelten sich die Beiträge in GKV und PKV
Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie sich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite Themenbereiche Versicherungen & Finanzen • Markt & Politik • Vertrieb & Marketing • Unternehmen & Personen • Karriere & Mitarbeiter • Büro & Organisation Dossiers Bücher Extrablatt Anzeigenmarkt Originaltexte Weitere Inhalte • Nachrichten • Kurzmeldungen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite • Premium-Abo • Nutzungsrechte erhalten • Mitteilung an die Redaktion • Newsletter • RSS • Suchagenten • Schlagwörter • Mobilversion Sie lesen in: StartseiteNachrichtenVersicherungen & Finanzen So entwickelten sich die Beiträge in GKV und PKV 14.1.2025 – In den vergangenen zehn Jahren sind die Krankenversicherungsbeiträge in der GKV stärker gestiegen als in der PKV. Dies geht aus einem Bericht der Bundesregierung hervor. Allerdings hat sich auch die Zahl der PKV-Versicherten in einem Sozialtarif erhöht. Die Bundesregierung hat in einer Antwort (20/14410) auf eine Kleine Anfrage (20/14094) der Gruppe Die Linke die Entwicklung der Krankenversicherungsbeiträge in den vergangenen zehn Jahren nachgezeichnet. Für die Darstellung wurden unter anderem beim Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) Zahlen angefordert. Beitragseinnahmen je Mitglied in GKV oder PKV Den Angaben zufolge kletterten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die jährlichen Beitragseinnahmen je Mitglied inklusive Zusatzbeitrag von rund 3.510 Euro im Jahr 2014 auf etwa 4.724 Euro im Jahr 2023. Dies entspricht einem Zuwachs in dem genannten Zeitraum von 34 Prozent. Der durchschnittliche Jahresbetrag für die private Krankenversicherung (PKV) für Versicherte ab einem Alter von 35 Jahren stieg im selben Zeitraum von rund 4.970 Euro auf etwa 6.549 Euro. Damit lag das Plus bei 31 Prozent. Mit Beihilfeanspruch erhöhte sich der Beitrag von rund 2.366 Euro auf etwa 2.816 Euro oder um 19 Prozent. WERBUNG Immer mehr PKV-Versicherte in einem Sozialtarif Ferner waren den Ausführungen zufolge 2009 insgesamt 38.400 Menschen im Standardtarif (VersicherungsJournal 28.5.2024) versichert, im Basistarif (§ 152 VAG) (5.11.2024) waren es 13.500. Damit befanden sich zusammen 51.900 Menschen in einem Sozialtarif. 2022 hatten dann insgesamt 53.000 Menschen den Standardtarif gewählt, den Basistarif 34.100. Zusammen waren dies 87.100 Menschen. Unter Verweis auf den PKV-Verband wird mitgeteilt, dass rund zwei Drittel der Versicherten im PKV-Basistarif eine Beitragsreduktion wegen Hilfebedürftigkeit erhalten. Angaben zum Notlagentarif, dem dritten Sozialtarif der privaten Krankenversicherung, werden in der Antwort der Bundesregierung nicht gemacht. Laut PKV-Rechenschaftsbericht 2024 des PKV-Verbands betrug Ende 2023 die Zahl der Versicherten im Notlagentarif (§ 153 VAG) rund 87.100 (19.6.2024, 7.10.2024). Ein Auf und Ab bei den Schlichtungsanträgen Beim Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung (2.2.2024) wurden zudem Schlichtungsanträge mit Schwerpunktthema Beitragsanpassung beziehungsweise -höhe der Krankheitskostenvollversicherung erfragt. Demnach variierten die Eingänge stark. So waren es 2015 lediglich 92 und 2023 nur 130 Anträge. Demgegenüber gingen 2018 insgesamt 1.504 Anträge und 2022 sogar 1.777 Anträge ein. Mona Backhaus Wie beurteilen Sie diesen Artikel? sehr interessant informativ unwichtig Artikel-Werkzeuge für Sie Artikel drucken Kopierfreundliche Version Leserbrief schreiben Nutzungsrechte erhalten Per E-Mail weiterleiten Suchagent einrichten Diese Seite empfehlen Schlagwörter zu diesem Artikel Basistarif · Beitragsanpassung · Gesetzliche Krankenversicherung · Pflegeversicherung · Private Krankenversicherung · Senioren · Standardtarif · Versicherungsaufsichtsgesetz · Versicherungsombudsmann Abbrechen Leserbrief zu diesem Artikel schreiben * Pflichtfeld Ihr Leserbrieftext * (0/1.500)Ihr Leserbrief darf maximal 1.500 Zeichen und keine Links enthalten. Vorname * Nachname * E-Mail * Ja, ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und stimme dieser zu.* Mit der Veröffentlichung des Leserbriefes mit meinem Namen und E-Mail-Adresse bin ich einverstanden: Ja Nein Honeypot: WERBUNG WERBUNGWerben im Extrablatt Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten. Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld. Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de. Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de. WERBUNGNoch erfolgreicher Kundengespräche führen Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“. Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen. Weitere Artikel der Ausgabe vom 14.1.2025 Diese Wohngebäudeversicherer regulieren besonders fair Wie Kunden die Leistungsabwicklung bewerten, hat Servicevalue ermittelt. Die Spitzengruppe wuchs von zehn auf 14 – bei fünf Auf- und einem Absteiger. Nur drei Akteure zählen schon seit acht Jahren durchgängig zu den Topanbietern. (Bild: Wichert) mehr … Die Hausratversicherer mit den zufriedensten und treuesten Kunden Zwischen Gesamtzufriedenheit, Loyalität und Weiterempfehlungsbereitschaft klaffen teilweise enorme Unterschiede. Das zeigt eine Befragung von Service Value und Focus Money Versicherungsprofi. (Bild: Wenig) mehr … Mit diesen Plänen ziehen SPD, AfD und BSW in den Wahlkampf Die drei Lager haben ihre Parteitage abgehalten. Wie sehen nun ihre Pläne zum Renten- und Gesundheitssystem aus? Und wie soll es nach ihren Vorstellungen mit der privaten und betrieblichen Altersvorsorge weitergehen? Diese Aussagen sind in den derzeit vorliegenden Papieren zu finden. (Bild: Brüss) mehr … 2024 starben mehr als eine Million Menschen in Deutschland Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist nach vorläufigen Destatis-Daten zwar zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Dennoch lag der Wert erst zum vierten Mal seit 1946 im siebenstelligen Bereich. Über die Hintergründe informierten die Statistiker am Dienstag. (Bild: Wichert) mehr … Immer weniger Krankenkassen Der Konzentrationsprozess in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) setzt sich fort. Allerdings ist die Fusionsdynamik fast zum Erliegen gekommen. Auch in der PKV schreitet die Konzentration seit der Jahrtausendwende voran, wenn auch auf deutlich anderem Niveau. (Bild: Wichert) mehr … Das sind die Branchen mit den höchsten Einstiegsgehältern Versicherer zahlen mit die höchsten Durchschnittsgehälter. Aber beim Blick darauf, welche Summen Berufseinsteiger durchschnittlich erhalten, muss sich die Assekuranz anderen Wirtschaftszweigen teils deutlich geschlagen geben. (Bild: Pixabay CC0/Geralt) mehr … Welche Reiseversicherer den besten Kundenservice bieten Wer in seinem Geschäftsfeld den besten Job macht und den Titel „Service-Champion“ verdient, hat Servicevalue in einer Verbraucherumfrage ermittelt. Hinter dem alten und neuen Sieger bekamen zehn weitere Akteure eine „Gold“- und zwei weitere eine „Silber“-Auszeichnung. (Bild: Pixabay CC0) mehr … Michael Reinelt ist neuer Dialog-Vertriebsvorstand Der Manager ist zum Jahreswechsel an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt und hat die Aufgaben seines Vorgängers Florian Sallmann übernommen. Ob nun ein Kurswechsel erfolgt. (Bild: Alte Leipziger) mehr … Diese Artikel könnten Sie noch interessieren Kein Ansturm auf den Basistarif 18.6.2010 – Die Zahl der Basistarif-Versicherten ist 2009 entgegen aller Befürchtung sehr überschaubar geblieben, wie der aktuelle Rechenschaftsbericht des PKV-Verbands zeigt. Auch die Abschaffung des Dreijahresmoratoriums soll bald auf die politische Tagesordnung. mehr … Immer mehr Vollversicherte im Basistarif 15.7.2013 – Die Zahl der Privatversicherten im Basistarif ist auch 2012 wieder kräftig angestiegen. Der Gesamtanteil an den Vollversicherten bleibt aber nach wie vor sehr überschaubar. Wo die Wechsler herkamen. mehr … Worüber Privatversicherte sich am häufigsten beschweren 28.5.2010 – Wie sich die Beschwerdezahl in der privaten Krankenversicherung entwickelt hat und in welchen Bereichen es die meisten Streitigkeiten gab, zeigt der jetzt veröffentlichte Tätigkeitsbericht des PKV-Ombudsmannes. mehr … Liegen die Beitragserhöhungen der Debeka deutlich über dem Schnitt? 19.11.2024 – Die privaten Krankenversicherer werden zum Jahreswechsel die Beiträge deutlich erhöhen – das ist seit Woche bekannt. Aufschläge von bis zu 18 Prozent wurden bislang erwartet. Der Branchenprimus soll allerdings diesen Spitzenwert laut verschiedener Quellen noch erheblich übertreffen. (Bild: Debeka) mehr … PKV-Verband sieht sich in einer Schlüsselposition 16.6.2023 – Verbandsvorsitzender Thomas Brahm sparte auf der Jahrespressekonferenz nicht mit deutlicher Kritik an der Bundesregierung. Die neue Pflegereform sei nicht nachhaltig und auch nicht generationengerecht. Dabei lägen Konzepte und Ideen auf dem Tisch, die funktionierten. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr … Offizieller Ratgeber zur gesetzlichen Krankenversicherung 25.8.2022 – PRAXISWISSEN: Rund 90 Prozent der Einwohner Deutschlands sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Eine aktualisierte Broschüre des Bundesgesundheits-Ministeriums erklärt unter anderem die Leistungen und wer pflichtversichert ist. (Bild: Pixabay, CC0) mehr … Zahl der Versicherten im Notlagentarif sinkt auf neuen Tiefststand 3.3.2022 – Für Vollversicherte mit finanziellen Schwierigkeiten oder gar größeren Beitragsschulden bieten private Krankenversicherer spezielle Lösungen an. Dabei haben sich die Zahlen der in Basis-, Standard- und Notlagentarif Versicherten in den letzten Jahren durchaus gegensätzlich entwickelt. (Bild: Wichert) mehr … Beitragsanpassungen verderben der PKV das Neugeschäft 16.6.2021 – Die niedrigen Zinsen zeigen den privaten Krankenversicherern ihre Schatten- und ihre Sonnenseiten. Das belegt eine Assekurata-Studie. Der Marktausblick zeigt auch, wo zukünftig für den Vertrieb am meisten zu holen ist. (Bild: Assekurata) mehr … Erweiterte Suche » Themenbereiche Versicherungen & FinanzenMarkt & PolitikVertrieb & MarketingUnternehmen & PersonenKarriere & MitarbeiterBüro & Organisation Inhalte Nachrichten Kurzmeldungen Kommentare Podcasts Dossiers Medienspiegel Leserbriefe Extrablatt Bücher Anzeigenmarkt Originaltexte Themenspezial Über den Verlag Ansprechpartner Impressum / Über uns Datenschutz In eigener Sache Autor werden Werbung schalten Mediadaten Aktuelles für Werbekunden Aktuelles für Stellenanbieter Leserservice Kontakt Häufige Fragen VersicherungsJournal als Startseite Premium-Abo Nutzungsrechte erhalten Mitteilungen an die Redaktion Newsletter RSS Suchagenten Schlagwörter Mobilversion Cookie-Einstellungen © 2025 VersicherungsJournal GmbH · Keine Vervielfältigung ohne vorherige schriftliche Genehmigung · ISSN 1617-0679 · Design: Persiel Design Hamburg