Schwerbehinderte bekommt keine Rente
WERBUNG window.googletag = window.googletag || {cmd: []}; googletag.cmd.push(function() { googletag.defineSlot(‚/4574/redirect/versicherungsjournal.de‘, [852, 90], ‚Ads_BA_SB‘).addService(googletag.pubads()).setTargeting(‚kw‘, [‚SI_bKV‘]); googletag.enableServices(); googletag.display(‚Ads_BA_SB‘); }); Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie sich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite Themenbereiche Versicherungen & Finanzen • Markt & Politik • Vertrieb & Marketing • Unternehmen & Personen • Karriere & Mitarbeiter • Büro & Organisation Dossiers Bücher Extrablatt Anzeigenmarkt Originaltexte Weitere Inhalte • Nachrichten • Kurzmeldungen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite • Premium-Abo • Nutzungsrechte erhalten • Mitteilung an die Redaktion • Newsletter • RSS • Suchagenten • Schlagwörter • Mobilversion Sie lesen in: StartseiteNachrichtenVersicherungen & Finanzen Schwerbehinderte bekommt keine Rente 20.3.2025 – Eine Frau leidet unter diversen Erkrankungen, einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 und zahlreichen Einschränkungen. Weil sie trotzdem mindestens sechs Stunden täglich jedenfalls leichte Tätigkeiten unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarkts verrichten kann, erhält sie keine Erwerbsminderungsrente. Das entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg. Eine 1962 geboren Frau beantragte mehrfach eine Erwerbsminderungsrente. Weil die Rentenversicherung alle Anträge abgelehnt hatte, klagte sie vor dem Sozialgericht Konstanz. Sie machte geltend, dass sie wegen verschiedener Erkrankungen, darunter Morbus Crohn, chronischer Schmerzen, einer fortgeschrittenen Kniearthrose und Wirbelsäulenbeschwerden weder arbeiten noch ihren Haushalt versorgen könne. Mehrere vom Gericht bestellte Gutachter bescheinigten der Klägerin ernsthafte gesundheitliche Einschränkungen. Dennoch wies das Gericht die Klage ab, da die Frau trotz der Erkrankungen noch mindestens sechs Stunden täglich leichte berufliche Tätigkeiten ausführen könne. Auch bleibe ihr angesichts der Morbus Crohn-Erkrankung auch der Arbeitsmarkt nicht verschlossen. Welche Einschränkungen die Erwerbsfähigkeit nicht entscheidend mindern In der Berufung bestätigte das Landessozialgericht Baden-Württemberg mit Urteil vom 21. November 2024 (L 10 R 1950/24) die Entscheidung der Vorinstanz. Die Klägerin sei noch in der Lage, mindestens sechs Stunden täglich jedenfalls leichte Tätigkeiten unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarkts zu verrichten unter Beachtung der von den Gutachtern angeführten qualitativer Einschränkungen. Die Einschränkungen fasst das Gericht so zusammen: • wechselnde Körperhaltung, • keine Wirbelsäulenzwangshaltungen respektive Arbeiten im Knien, • mit häufigem Bücken, • Treppensteigen, • in Hockstellung oder mit Sprungbelastungen, • kein Heben/Tragen von Lasten über fünf Kilogramm, • keine Arbeiten auf Leitern und Gerüsten respektive auf sehr unebenem/rutschigem Gelände, • keine Tätigkeiten mit besonderen Anforderungen an die Grob- und Feinmotorik der Hände, • keine Arbeiten unter ungünstigen klimatischen Bedingungen beziehungsweise ungünstigen Witterungsbedingungen respektive mit der Notwendigkeit des Tragens von Schutzkleidung, • kein übermäßiger Zeitdruck beziehungsweise kein Akkord, insbesondere keine Fließbandarbeit respektive Tätigkeiten an laufenden Maschinen, • keine Nacht-Wechselschichtarbeit, • keine Tätigkeiten mit besonderer Verantwortung für Menschen und Maschinen, mit besonderen Anforderungen an das Konzentrations- und Reaktionsvermögen sowie an das Umstellungs- und Anpassungsvermögen, zum Beispiel Steuerung komplexer Arbeitsvorgänge; • keine Überkopfarbeiten. Auch das Berufungsgericht erkennt keine Erwerbsminderung an Mit diesem eingeschränkten Leistungsvermögen liegt nach Überzeugung der Richter keine teilweise oder vollständige Erwerbsminderung vor. Der bei der Frau vorliegende Grad der Behinderung (GdB) von 50 sei unerheblich, da ihm hinsichtlich der Frage einer zumutbaren beruflichen Einsetzbarkeit eines Versicherten keinerlei Aussagekraft zukomme. Eine Revision ließ das Gericht nicht zu. Claus-Peter Meyer WERBUNG Wie beurteilen Sie diesen Artikel? sehr interessant informativ unwichtig Artikel-Werkzeuge für Sie Artikel drucken Kopierfreundliche Version Leserbrief schreiben Nutzungsrechte erhalten Per E-Mail weiterleiten Suchagent einrichten Diese Seite empfehlen Schlagwörter zu diesem Artikel Erwerbsminderung · Gesundheitsreform · Rente Abbrechen Leserbrief zu diesem Artikel schreiben * Pflichtfeld Ihr Leserbrieftext * (0/1.500)Ihr Leserbrief darf maximal 1.500 Zeichen und keine Links enthalten. Vorname * Nachname * E-Mail * Ja, ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und stimme dieser zu.* Mit der Veröffentlichung des Leserbriefes mit meinem Namen und E-Mail-Adresse bin ich einverstanden: Ja Nein Honeypot: WERBUNGWerben im Extrablatt Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten. Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld. Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de. Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de. WERBUNGNoch erfolgreicher Kundengespräche führen Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“. Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen. Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe Private Pflegezusatzversicherung: An wen Makler das meiste Geschäft liefern Im Kampf um die Gunst der unabhängigen Vermittler zieht der Favorit weiter an der Spitze einsam seine Runden. Verbessert oder verschlechtert haben sich DKV, Hallesche, Ideal, Münchener Verein und Signal Iduna. (Bild: Wichert) mehr … EU startet die „Spar- und Investitionsunion“ Mit dem am Mittwoch vorgestellten Paket will die EU-Kommission mehrere Ziele erreichen, darunter eine Stärkung der zweiten und dritten Säule der Altersversorgung. Bestehende Regelwerke kommen auf den Prüfstand. Dem GDV gehen die Pläne noch nicht weit genug. (Bild: EU) mehr … Wie sich Firmen vor den sechs größten Cyberrisiken schützen Das E-Mail-Postfach ist das wichtigste Einfallstor für Kriminelle im Internet. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Schadenfälle eines Anbieters von Cyberversicherungen in Deutschland, der mit mehr als 1.000 Versicherungsmaklern zusammenarbeitet. (Bild: Stoïk) mehr … Arbeitsrechtler legen Forderungen für große bAV-Reform vor Berlin hat es bislang nicht geschafft, der betrieblichen Altersvorsorge flächendeckend zum Durchbruch zu verhelfen, kritisiert der Eberbacher Kreis. Dazu gebe es immer noch zu viele grundlegende Hindernisse. Dies zeige die Praxis. Welche Maßnahmen Union und SPD ergreifen sollten. (Bild: Pixabay, CC0) mehr … Das sind die servicestärksten Maklerdienstleister In einer Befragung wurden die Pools, Verbünde und Serviceanbieter ermittelt, die nach Ansicht der unabhängigen Vermittler im Vertriebsalltag am besten unterstützen. Die Top-Akteure verteidigten ihre Podiumsplätze. Fonds Finanz musste deutliche Einbußen hinnehmen. (Bild: Wichert) mehr … Debeka schluckt Krankenunterstützungskasse Hannover Wieder ein Krankenversicherer weniger. Wie viele Versicherte betroffen sind und welche Optionen diese jetzt haben. (Bild: Debeka) mehr … Diese Artikel könnten Sie noch interessieren Das ist neu im Jahr 2025 bei Versicherungen und Abgaben 20.12.2024 – Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0) mehr … Immer weniger Erwerbsunfähigkeits-Tarife erfüllen den Marktstandard 24.4.2024 – Welche Offerten zur Absicherung der Arbeitskraft in 17 Kriterien jeweils mindestens dem Standard entsprechen, hat Infinma untersucht. Insgesamt wurden 40 Produkte von 13 Akteuren unter die Lupe genommen. Verbesserte Standards führten zu weniger Zertifikaten. (Bild: Wichert) mehr … Wie der schleppende Absatz von BU-Policen in Schwung kommen könnte 30.11.2023 – Der Vertrieb von Arbeitskraftschutz ist kein leichtes Geschäft. Warum die Branche daran nicht ganz unschuldig ist und welche Argumente an der Endkundenfront ziehen könnten, skizziert eine Studie. (Bild: Versicherungsforen Leipzig) mehr … Die besten Erwerbsunfähigkeits-Versicherungen 8.5.2023 – Welche Tarife zur Absicherung der Arbeitskraft in 17 Kriterien jeweils mindestens dem Standard entsprechen, hat das Infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse untersucht. Insgesamt wurden 41 Produkte von 15 Gesellschaften unter die Lupe genommen. (Bild: Wichert) mehr … Das ändert sich 2023 in der Sozialversicherung 23.12.2022 – Zum Jahreswechsel kommen zahlreiche Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung auf die Bundesbürger zu. Nicht alle davon sind vorteilhaft. (Bild: Pixabay CC0) mehr … Die besten Erwerbsunfähigkeits-Tarife im Infinma-Urteil 3.5.2022 – Welche Tarife zur Absicherung der Arbeitskraft in 17 Kriterien jeweils mindestens dem Standard entsprechen, hat das Infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse untersucht. Insgesamt wurden 43 Produkte von 16 Gesellschaften unter die Lupe genommen. (Bild: Pixabay CC0) mehr … Erweiterte Suche » Themenbereiche Versicherungen & FinanzenMarkt & PolitikVertrieb & MarketingUnternehmen & PersonenKarriere & MitarbeiterBüro & Organisation Inhalte Nachrichten Kurzmeldungen Kommentare Podcasts Dossiers Medienspiegel Leserbriefe Extrablatt Bücher Anzeigenmarkt Originaltexte Themenspezial Über den Verlag Ansprechpartner Impressum / Über uns Datenschutz In eigener Sache Autor werden Werbung schalten Mediadaten Aktuelles für Werbekunden Aktuelles für Stellenanbieter Leserservice Kontakt Häufige Fragen VersicherungsJournal als Startseite Premium-Abo Nutzungsrechte erhalten Mitteilungen an die Redaktion Newsletter RSS Suchagenten Schlagwörter Mobilversion Cookie-Einstellungen © 2025 VersicherungsJournal GmbH · Keine Vervielfältigung ohne vorherige schriftliche Genehmigung · ISSN 1617-0679 · Design: Persiel Design Hamburg