S Gülle landet im Swimmingpool – haftet der Landwirt? – RisikolebensversicherungTest.de

Gülle landet im Swimmingpool – haftet der Landwirt?

Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie sich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite      Themenbereiche       Versicherungen  &  Finanzen • Markt  &  Politik • Vertrieb  &  Marketing • Unternehmen  &  Personen • Karriere  &  Mitarbeiter • Büro  &  Organisation Dossiers      Bücher      Extrablatt      Anzeigenmarkt      Originaltexte      Weitere Inhalte      • Nachrichten • Kurzmeldungen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service      • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite • Premium-Abo • Nutzungsrechte erhalten • Mitteilung an die Redaktion • Newsletter • RSS • Suchagenten • Schlagwörter • Mobilversion   Sie lesen in:  StartseiteKurzmeldungenMarkt & Politik Gülle landet im Swimmingpool – haftet der Landwirt? 16.4.2025Das Landgericht Kempten hat mit Urteil vom 23. Dezember 2024 (12 O 1063/24) einen Landwirt dazu verurteilt, einer Klägerin Schadenersatz in Höhe von rund 15.000 Euro zu zahlen. Auf das Urteil macht das DPA Landesbüro Berlin aufmerksam, eine Urteilsbegründung liegt derzeit nicht vor. Im April 2023 hatte der Bauer mit einem Traktorgespann Gülle ausgebracht und dabei eine öffentliche Straße genutzt, die an sein Feld angrenzte. An diesem Tag herrschte starker Wind – Böen trugen die Gülle auch auf das Grundstück der klagenden Ferienhausbetreiberin. Sowohl der Garten als auch der Swimmingpool der Ferienwohnung wurden erheblich verschmutzt. Zunächst sei strittig gewesen, ob der Beklagte die Windgefahr hätte voraussehen können und ob er fahrlässig gehandelt habe, berichtet DPA. Nach Ansicht des Gerichts komme es darauf jedoch nicht an. Die Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG greife bereits unabhängig vom Verschulden. Das Gericht stellte klar, dass § 7 Absatz 1 StVG alle Schäden erfasse, die im inneren Zusammenhang mit der Nutzung eines Fahrzeugs als Transport- oder Fortbewegungsmittel stehen. Das sei hier gegeben: Der Traktor habe sich auf einer öffentlichen Straße bewegt und die Gülle sei über eine vom Fahrzeug angetriebene Pumpe ausgebracht worden. Damit bestehe ein ausreichender Bezug zur Fortbewegungsfunktion – auch wenn die Verschmutzung durch das ausgebrachte Gut entstanden sei. Keine Haftung aus der Betriebsgefahr hätte dann vorgelegen, wenn der Traktor als „reine“ Arbeitsmaschine eingestuft worden wäre und sich nicht in der Nähe von Straßenverkehrsflächen bewegt hätte, wie ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21. September 2021 zeigt (VI ZR 726/20). Da der Landwirt eine Berufung vor dem Oberlandesgericht zurückzog, ist das Urteil rechtskräftig. Mirko Wenig WERBUNG Wie beurteilen Sie diesen Artikel? sehr interessant informativ unwichtig Artikel-Werkzeuge für Sie   Artikel drucken   Kopierfreundliche Version   Leserbrief schreiben   Nutzungsrechte erhalten   Per E-Mail weiterleiten   Suchagent einrichten Diese Seite empfehlen                                                               WERBUNG Schlagwörter zu diesem Artikel Bundesgerichtshof · Gefährdungshaftung · Schadenersatz Abbrechen Leserbrief zu diesem Artikel schreiben * Pflichtfeld Ihr Leserbrieftext * (0/1.500)Ihr Leserbrief darf maximal 1.500 Zeichen und keine Links enthalten. Vorname * Nachname * E-Mail * Ja, ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und stimme dieser zu.* Mit der Veröffentlichung des Leserbriefes mit meinem Namen und E-Mail-Adresse bin ich einverstanden: Ja Nein Honeypot:   Weitere Artikel der Ausgabe vom 16.4.2025 Bei diesen Kfz-Haftpflichtversicherern schrumpften die Bestände am stärksten Zwischen 2018 und 2023 haben sich die Autoversicherer erneut einen heftigen Wettbewerb geliefert. Bei etwa jedem dritten der 50 größten Anbieter nahm der Vertragsbestand zum Teil erheblich ab, in der Spitze um über ein Viertel. (Bild: Wichert) mehr …   „Versicherer, seid mutig: Was ihr von Banken und Fintechs lernen könnt.“ Die meisten Versicherer haben nicht zu wenig Geld oder Daten – sie haben zu viele interne Hürden, schreibt der Digitalisierungsexperte Robin Kiera. Eine Fintech-Messe in Berlin verspricht nichts Gutes über die digitale Reife der Branche, meint er in seinem Gastbeitrag. (Bild: privat) mehr …   Bundessozialgericht verweigert Ex-Fußballprofi das Verletztengeld Der Mann konnte wegen einer anerkannten Sportverletzung auch seinen neuen Beruf nicht mehr ausüben. Die Berufsgenossenschaft lehnte aber die Rente ab. Vor Gericht ging es um die Frage, welche Aufgabe eine solche Versorgung hat und was darauf angerechnet werden darf. (Bild: Planet Fox, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr …   Beschwerdevolumen bei der Ombudsfrau steigt auf Allzeithoch Die Zahl der Reklamationen nahm erneut deutlich zu − in mehreren Zweigen um ein Drittel und in der Spitze sogar um zwei Drittel. Welche davon am häufigsten zu Beanstandungen führten und mit welchem Ergebnis die Eingaben meist endeten, zeigt der aktuelle Jahresbericht der Schlichtungsstelle. (Bild: Wichert) mehr …   Kfz-Haftpflichtversicherung: Wachstumsgewinner und -verlierer unter den Marktgrößen Vier Platzhirsche gewannen zwischen 2018 und 2023 deutlich mehr Kunden hinzu als der Marktdurchschnitt. Zwei Akteure konnten ihre Bestände um fast eine Million Verträge ausbauen. Ein Branchenriese verlor, und das deutlich. (Bild: Wichert) mehr …   Die Krankenzusatzversicherer mit den zufriedensten Kunden In der Gunst der Verbraucher hat laut einer Umfrage die Allianz ihren Spitzenplatz verloren. Insgesamt acht Anbieter schafften es in die Bestenliste. (Bild: Pixabay, CC0) mehr …   Wirtschaftswoche kürt die besten Fondsrenten In zwei Modellfällen mit mindestens 80 Prozent Beitragsgarantie bewerteten die Analysten von Morgen und Morgen für das Wirtschaftsmagazin das Preis-Leistungs-Verhältnis von sieben Lebensversicherern als „sehr gut“. (Bild: Pixabay, CC0) mehr … Diese Artikel könnten Sie noch interessieren Roller fackelt neben Trafostation ab – muss der Kfz-Versicherer zahlen? 28.8.2023 – Benzin und Material eines Motorrollers sind leicht brennbar. Ob dieser Ansatz ausreicht, um Leistungen der Haftpflichtversicherung in Anspruch nehmen zu können, musste das Bremer Oberlandesgericht in einem Fall mit 26.000 Euro Schaden entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr …   Haftungsfrage nach Sturz auf Fluggastbrücke 23.11.2017 – Ein Fluggast war auf dem Weg zu einem Flugzeug auf einer Fluggastbrücke auf einer nassen Stelle ausgerutscht. Wegen der Folgen des Sturzes wollte er die Fluggesellschaft in Anspruch nehmen, die sich jedoch nicht für verantwortlich hielt. Der Fall ging durch alle Instanzen. (Bild: Pixabay CC0) mehr …   Dumm geschoben 30.11.2016 – Um seine Fahrt schnell fortsetzen zu können, wollte ein Autofahrer dem Fahrer eines in einer Schneewehe stecken gebliebenen Fahrzeugs beim Weiterfahren helfen. Dabei wurde er verletzt. Anschließend ging es vor Gericht um die Klärung der Schuldfrage. mehr …   Eine Motorrad-Tour im Pulk und ihre haftungsrechtlichen Folgen 16.9.2015 – Eine Gruppe von Freunden hatte sich zu einem Motorradausflug verabredet. Als es zu einem Unfall kam, stritt man sich darüber, wer für dessen Folgen haftet. mehr …   Von der Haftung eines Stromnetzbetreibers 28.2.2014 – Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage befasst, ob der Betreiber eines Stromnetzes wegen Schäden, die durch eine Überspannung entstanden sind, haftbar gemacht werden kann. mehr …   Bissiger Hund auf dem OP-Tisch 21.8.2012 – Ein Hund hatte während einer chirurgischen Behandlung bei einem Tierarzt Schäden verursacht. Ob die Halterin des Vierbeiners dafür verantwortlich ist, musste anschließend gerichtlich geklärt werden. mehr …   Neues Urteil zur Haftung von Tierhaltern 23.12.2010 – Eine Frau war während einer therapeutischen Reitstunde schwer verletzt worden. Doch der Reitverein fühlte sich nicht für den Unfall verantwortlich. Der Fall landete schließlich vor dem Bundesgerichtshof. mehr … WERBUNG WERBUNGWerben im Extrablatt Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten. WERBUNG Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld. Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de. Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de. WERBUNGNoch erfolgreicher Kundengespräche führen Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“. Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.   Erweiterte Suche » Themenbereiche Versicherungen & FinanzenMarkt & PolitikVertrieb & MarketingUnternehmen & PersonenKarriere & MitarbeiterBüro & Organisation Inhalte Nachrichten Kurzmeldungen Kommentare Podcasts Dossiers Medienspiegel Leserbriefe Extrablatt Bücher Anzeigenmarkt Originaltexte Themenspezial Über den Verlag Ansprechpartner Impressum / Über uns Datenschutz In eigener Sache Autor werden   Werbung schalten Mediadaten Aktuelles für Werbekunden Aktuelles für Stellenanbieter Leserservice Kontakt Häufige Fragen VersicherungsJournal als Startseite Premium-Abo Nutzungsrechte erhalten Mitteilungen an die Redaktion Newsletter RSS Suchagenten Schlagwörter Mobilversion Cookie-Einstellungen © 2025 VersicherungsJournal GmbH · Keine Vervielfältigung ohne vorherige schriftliche Genehmigung · ISSN 1617-0679 · Design: Persiel Design Hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert