Gehaltsentwicklung in der Versicherungsbranche – Ein Märchen von Aufstieg und Glanz
Während die Tarifverhandlungen ↗ vor der Tür stehen, feiern die Versicherer »Rekordsteigerungen« – doch die Realität {sieht anders aus}. Die Gehälter in der Branche ⇒ dümpeln vor sich hin, während anderswo die Kassen klingeln. Die Statistiken ¦ lügen nicht – aber wer braucht schon Fakten in der Welt der Versicherungen?
»Gehaltssteigerungen im Paradies« – Ein Blick hinter die Kulissen der Zahlenjongleure
„Die Tarifvergütungen ↪ sind um 4,8 Prozent gestiegen“, verkündet das Statistische Bundesamt – während die Realität {eher nach Stagnation aussieht}. Die Finanz- und Versicherungsdienstleister ↗ hinken mal wieder hinterher, denn wer braucht schon faire Bezahlung, wenn man auch Sonderzahlungen streichen kann? Die »Lohnentwicklung« in der Branche ✓ ein Witz – während anderswo die Gehälter explodieren, bleibt es bei den Versicherern beim gemütlichen Dahinplätschern.
Fußball-Revolution – Taktikwandel: Moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Pressing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!"
Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie siich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite Themenbereiche Versicherungen & Finanzen • Markt & Politik • Vertrieb & Marketing • Unternehmen & Personen • Karriere & Mitarbeiter • Büro & Organisation Dossiers Bücher Extrablatt Anzeigenmarkt Originaltexte Weitere Inhalte • Nachrichten • Kurzmeldungen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite • Premium-Abo • Nutzungsrechte erhalten • Mitteilung an die Redaktion • Newsletter • RSS • Suchagenten • Schlagwörter • Mobilversion Sie lesen in: StartseiteNachrichtenKarriere & Mitarbeiter So haben sich die Gehälter in der Versicherungsbranche entwickelt 3.3.2025 – Die tariflichen Vergütungen sind 2024 mit Sonderzahlungen um 4,8 Prozent gestiegen. Die Finanz- und Versicherungsdienstleister liegen mit 2,7 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt. Auch die Lohnentwicklung seit 2020 fiel bei den Versicherern und Pensionskassen schlechter aus als in der Gesamtwirtschaft, wie aus aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts hervorgeht. Allerdings stehen Tarifverhandlungen unmittelbar vor der Tür.WERBUNG Im vergangenen Jahr sind die durchschnittlichen monatlichen Tarifverdienste in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 Prozent gestiegen. Dirs teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Verdienste stärker gestiegen als Verbraucherpreise Zum Vergleich: 2023 hatte das Plus bei 3,7 Prozent gelegen (VersicherungsJournal 4.3.2024), 2022 bei 2,2 Prozent (VersicherungsJournal 3.3.2023), im Jahr davor sogar auf einem Zehnjahrestief von 1,3 Prozent (2.3.2022). Zu den Tarifverdiensten zählt das Amt tarifliche Grundvergütungen und tariflich festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen, Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich gleichzeitig um 2,2 Prozent. Anders als in den drei Vorjahren kam es unter dem Strich damit nicht zu Kaufkraftverlusten. Hintergründe zur Entwicklung der Tarifverdienste Die Steigerung ohne Sonderzahlungen bezifferte das Amt auf 4,3 Prozent, nach 2,4 Prozent vor Jahresfrist und jeweils 1,2 Prozent in den beiden Jahren davor. Ein weiteres Jahr zuvor waren die Gehälter inklusive (ohne) Sonderzahlungen um 2,0 (2,4) Prozent nach oben gegangen (2.3.2021). Der deutlich stärkere Anstieg der Tarifverdienste mit Sonderzahlungen sei hauptsächlich auf die Zahlungen von Inflationsausgleichsprämien (17.1.2025) sowie höhere Tarifabschlüsse zurückzuführen, so die Statistiker zum Hintergrund. Finanz- und Versicherungsbranche ganz weit hinten Eine besonders kräftige Steigerungsrate der Tarifverdienste inklusive Sonderzahlungen gab es den Destatis-Daten zufolge in den Wirtschaftsabschnitten „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz“ (plus 9,0 Prozent) sowie „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ (plus 5,4 Prozent). Hinhegen fiel die Zunahme insbesondere im Bereich „Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ (plus 2,7 Prozent), aber auch in den Segmenten „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“ (plus 2,9 Prozent) und „Information und Kommunikation“ (plus 3,0 Prozent) deutlich unterdurchschnittlich aus. Mittelfristige Verdienstentwicklung: Assekuranz unter dem Schnitt Weiterführendes Datenmaterial von Destatis gibt Aufschluss darüber, wie sich der Verdienst in den einzelnen Wirtschaftszweigen seit Anfang 2020 entwickelt hat. So ist der tarifliche Monatsverdienst (mit Sonderzahlungen) in der Gesamtwirtschaft im Betrachtungszeitraum auf einen Wert von 112,4 gestiegen (2020 = 100). Ein deutlich überdurchschnittlicher Indexwert von 127 wurde für das Segment „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“ ausgewiesen. Bei über 122 liegt der Wirtschaftsabschnitt „Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien“, bei über 121 das Gastgewerbe. Versicherer und Pensionskassen schneiden mit einem Wert von 110,6 nur unterdurchschnittlich ab. Dies dürfte auch damit zusammenhängen, dass der Gehaltstarifvertrag erst März ausläuft und die Tarifverhandlungen (6.2.2025) noch bevorstehen. Am unteren findet sich der Bereich „Reisebüros, -veranstalter und sonstige Reservierungen“ mit einem Indexwert von 103,4. Ebenfalls deutlich unterdurchschnittlich ausgeprägt sind die Werte für die Wirtschaftszweige „Werbung und Marktforschung“ sowie für die Schifffahrt.
Gehaltsentwicklung – Branchenvergleich: Studien zeigen: Die tariflichen Vergütungen sind in verschiedenen Braanchen uneinheitlich gestiegen! Während einige Sektoren sprunghafte Zuwächse verzeichnen {… wie ein gut geöltes Uhrwerk!}, hinkt die Finanz- und Versicherungsbranche hinterher {… schneller als Pizza liefern!}. Die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts verdeutlichen diese Diskrepanz deutlich {… wie Aspirin bei Kopfschmerzen!}. Es ist entscheidend zu verstehen, welche Faktoren diese Unterschiede beeinflussen {… wie ein Tattoo nach durchzechter Nacht!}. Die Branche muss sich auf Veränderungen einstellen {… wie plötzlicher Regen beim Picknick!}, um wettbewerbsfähig zu bleiben {… wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!}. Es ist unumgänglich, dass Unternehmen ihre Strategien anpassen {… wie die Lautstärke bei einem Rockkonzert!}, um langfristig erfolgreich zu sein {… wie fliegen!}.
Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie sich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite Themenbereiche Versicherungen & Finanzen • Markt & Politik • Vertrieb & Marketing • Unternehmen & Personen • Karriere & Mitarbeiter • Büro & Organisation Dossiers Bücher Extrablatt Anzeigenmarkt Originaltexte Weitere Inhalte • Nachrichten • Kurzmeludngen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite…