S Finanzen: Nur jeder Fünfte lässt sich professionell beraten – RisikolebensversicherungTest.de

Finanzen: Nur jeder Fünfte lässt sich professionell beraten

Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie sich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite      Themenbereiche       Versicherungen  &  Finanzen • Markt  &  Politik • Vertrieb  &  Marketing • Unternehmen  &  Personen • Karriere  &  Mitarbeiter • Büro  &  Organisation Dossiers      Bücher      Extrablatt      Anzeigenmarkt      Originaltexte      Weitere Inhalte      • Nachrichten • Kurzmeldungen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service      • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite • Premium-Abo • Nutzungsrechte erhalten • Mitteilung an die Redaktion • Newsletter • RSS • Suchagenten • Schlagwörter • Mobilversion   Sie lesen in:  StartseiteNachrichtenVertrieb & Marketing Finanzen: Nur jeder Fünfte lässt sich professionell beraten 3.12.2024 – Lediglich knapp jeder fünfte Bürger nimmt für die Finanzplanung eine professionelle Beratung in Anspruch. Fast jeder Zweite stimmt sogar zu, gar keine Hilfsmittel zu nutzen, um die eigenen Finanzen zu planen. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der LV 1871. Welche Hilfsmittel nutzen die Deutschen bei der Planung ihrer Finanzen? Dieser Frage widmete sich der „Financial Freedom Report 2024“. Die bereits vierte Auflage der Studie wurde von der Civey GmbH im Auftrag der Lebensversicherung von 1871 a.G. München (LV 1871) erstellt. Für die aktuelle Umfrage wurden im August 2.500 Bundesbürger ab 18 Jahren repräsentativ befragt. Nur eine Minderheit lässt sich zu Finanzen professionell beraten Das Ergebnis zeigt, dass nur eine Minderheit von 19,7 Prozent der Befragten professionelle Beratung für die eigene Finanzplanung in Anspruch nimmt – allerdings ist dies die am häufigsten genannte Hilfsoption. Auch Familie und Freundeskreis spielen eine wichtige Rolle. Etwa jeder Siebte (14,0 Prozent) verlässt sich auf den Rat dieses persönlichen Netzwerks. An dritter Stelle stehen „verfügbare Informationen“, worunter zum Beispiel die Onlinerecherche, die Webseiten der Verbraucherzentrale und populärwissenschaftliche Finanzratgeber fallen. Die „Unterstützung von Online-Tools“ wird von knapp jedem zehnten Umfrageteilnehmer genannt. Die genaue Bedeutung dieser Tools bleibt im Studientext unklar. Etwa, ob es sich dabei um Robo-Advisors, Apps von Vergleichsportalen, Budgetplaner oder ähnliche digitale Helfer handelt. Mehr als die Hälfte verzichtet auf jede Hilfe Die Anzahl derjenigen, die keinerlei Hilfe bei ihrer Finanzplanung in Anspruch nehmen, ist groß. Fast jeder zweite Befragte beziehungsweise 45,6 Prozent stimmen zu, dass sie „gar keine“ Hilfsangebote nutzen. Hinzu gesellen sich 12,0 Prozent, die mit „Weiß nicht“ antworten oder zu dieser Frage keine Angabe machen. Die Studienautoren interpretieren das Ergebnis derart, dass mehr als die Hälfte der Befragten (57,6 Prozent) auf Hilfsmittel in der Finanzplanung verzichtet. Blick auf Finanzen oft mit negativen Gefühlen verbunden Ein weiteres Ergebnis der Umfrage ist, dass der Blick auf die eigenen Finanzen bei den Bürgern oft negative Gefühle hervorruft. Fast jeder Fünfte (17,7 Prozent) stimmt zu, dass er beunruhigt sei, wenn er auf seine Finanzen schaue. Ungefähr jeden Sechsten (15,7 Prozent) plagen bei diesem Thema sogar Zukunftsängste. In etwa ebenso viele Befragte sorgen sich um ihre Rente. In Summe empfindet die Hälfte der Befragten (50,3 Prozent) negative Gefühle, wenn sie an ihre Finanzen denkt. Im Gegensatz dazu blicken lediglich ein Drittel (29,5 Prozent) positiv und weitere 20,2 Prozent neutral auf ihr Konto. Kontraproduktive Auswirkungen auf Finanzplanung Studienautorin Professor Dr. Julia Pitters sieht in diesen negativen Gefühlen einen wichtigen Grund, weshalb die Bürger sich erst gar nicht mit ihren Finanzen beschäftigen – und entsprechend auch auf Beratung verzichten. „Die negativen Emotionen, insbesondere Sorgen und Zukunftsängste, können sich kontraproduktiv auf die Finanzplanung auswirken. Aus einer lähmenden Haltung kann leicht eine selbsterfüllende Prophezeiung entstehen“, sagt die Wirtschaftspsychologin. „Es wird beispielsweise nicht weitsichtig investiert, was zu finanziellen Verlusten führt und die Ängste weiter schürt“, so Pitters. „Wir müssen in Deutschland endlich die Berührungsängste bei der Finanzplanung ablegen. Immer noch sind es zu viele, die keinen Finanzplan aufstellen.“ Hermann Schrögenauer, Vertriebsvorstand der LV 1871 Finanzbildung und Strategie gegen Ängste Hermann Schrögenauer, Vertriebsvorstand der LV 1871, sieht in den Ergebnissen einen Beleg dafür, dass das finanzielle Wissen der Deutschen Defizite aufweist. Er fordert, die finanziellen Hürden abzubauen und mehr Menschen zu ermutigen, aktiv ihre Finanzen zu planen und zu gestalten. „Wir müssen in Deutschland endlich die Berührungsängste bei der Finanzplanung ablegen. Immer noch sind es zu viele, die keinen Finanzplan aufstellen. Es braucht hier nicht nur mehr und generationsübergreifende Zugänge zur Finanzbildung, sondern Strategien, um Ängste abzubauen und konkretes Handeln anzuregen“, so Schrögenauer. Mirko Wenig Wie beurteilen Sie diesen Artikel? sehr interessant informativ unwichtig Artikel-Werkzeuge für Sie   Artikel drucken   Kopierfreundliche Version   Leserbrief schreiben   Nutzungsrechte erhalten   Per E-Mail weiterleiten   Suchagent einrichten Diese Seite empfehlen                                                               Schlagwörter zu diesem Artikel App · Lebensversicherung · Marktforschung · Rente · Strategie · Verbraucherschutz Abbrechen Leserbrief zu diesem Artikel schreiben * Pflichtfeld Ihr Leserbrieftext * (0/1.500)Ihr Leserbrief darf maximal 1.500 Zeichen und keine Links enthalten. Vorname * Nachname * E-Mail * Ja, ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und stimme dieser zu.* Mit der Veröffentlichung des Leserbriefes mit meinem Namen und E-Mail-Adresse bin ich einverstanden: Ja Nein Honeypot:   WERBUNG WERBUNGWerben im Extrablatt Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten. Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld. Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de. Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de. WERBUNGNoch erfolgreicher Kundengespräche führen Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“. Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen. Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe Neuer Spitzenreiter in der Produkthitparade im Maklervertrieb Auf welchen Angeboten unabhängige Vermittler eher sitzen blieben und bei welchen der Absatz regelrecht brummte, zeigt eine aktuelle Studie. Dabei gab es neben einem neuen Schlusslicht auch wieder teils deutliche Rangveränderungen. (Bild: Wichert) mehr …   Vier weitere Anbieter geben Überschussbeteiligung bekannt Auch die Alte Leipziger, die Ideal, der LVM und das Versorgungswerk der Presse haben jetzt ihre Überschussdeklarationen für 2025 veröffentlicht. Alle vier widersetzen sich dem zuvor beobachteten Trend bei der zukünftigen laufenden Verzinsung von Lebensversicherungen. (Bild: Wichert) mehr …   Grundfähigkeitsversicherungen: Das sind die Top-Tarife im Prämienvergleich Morgen & Morgen hat für ein Wirtschaftsmagazin die günstigsten Fünf-Sterne-Policen ermittelt, die einspringen, wenn eine oder mehrere Kompetenzen des Alltags verloren gehen. Modellkunden sind ein Dachdecker, eine Altenpflegerin und eine Friseurin. Drei Anbieter liegen bei allen dreien vorne. (Bild: Pixabay CC0) mehr …   Wefox verkauft Versicherungstochter Die Restrukturierung schreitet voran: Wie die Holding mitteilt, ist eine Einigung über den Verkauf der Wefox Insurance AG erzielt worden. (Bild: Wefox) mehr …   Hamburger Maklergruppe expandiert in Österreich Die HBC-Gruppe hat vor Kurzem den heimischen Markt betreten und meldet nun den Start einer strategischen Partnerschaft. (Bild: HBC) mehr …   Cogitanda: Suche nach Optionen für Sanierung beginnt Für die Unternehmen der Gruppe ist nun ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt worden. Er hat sich zur aktuellen Situation und den nächsten Schritten geäußert. (Bild: Pixabay, CC0) mehr … Diese Artikel könnten Sie noch interessieren Zur bAV braucht es Handwerkszeug 1.4.2016 – Fachkräftemangel auf der einen, Altersarmut auf der anderen Seite: Man sollte meinen, die Zeiten wären gut für die betriebliche Altersversorgung (bAV). Der klassische Vermittler ist hier gefragt, schreibt Regina Kutschera in einem Gastbeitrag. (Bild: Kutschera) mehr …   Zankapfel Riester-Rente: Renditekiller oder attraktives Produkt? 5.8.2021 – Mit einem Interview von VZBV-Chef Klaus Müller geht die Debatte um die geförderte Altersvorsorge in die nächste Runde. Der Verbraucherschützer spricht von einem Trauerspiel und übt scharfe Kritik an der Versicherungswirtschaft. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen kontert. (Bild: Gert Baumbach) mehr …   Versicherungsmakler schlagen Riester-Produkt „mit Strahlkraft“ vor 30.10.2019 – Die Zukunft der Altersvorsorge war ein zentrales Thema bei einer Diskussion beim Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler. Der Verband will mit der staatlichen geförderten Rente auch die Wohnungsnot lindern. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr …   Versicherte bemängeln die Beratung zur bAV 4.9.2017 – Mit welchen Betriebsrenten-Anbietern die versicherten Personen am zufriedensten sind und über welche Aspekte sie sich nicht ausreichend informiert fühlen, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Servicevalue-Umfrage unter mehr als 2.200 Arbeitnehmern. (Bild: Servicevalue) mehr …   Vertriebsunterstützung: Versicherungsbranche rüstet massiv auf 6.10.2016 – Die Axa, die Condor, die Gothaer, der HDI, die Itzehoer sowie die Charta und die Conceptif haben in den letzten Tagen neue Helferlein für Makler auf den Markt gebracht. Darunter finden sich weitere Apps genauso wie eher klassische Fachserien. (Bild: Screenshot Deshalb-mehr-Rente.de) mehr …   BU-Versicherung: „Der Kunde steht im Mittelpunkt“ 31.8.2015 – Swiss Re hat eine BU-Studie veröffentlicht, die für 13 Länder eine Milliarden-Deckungslücke aufzeigt. Was zu tun ist, berichtet Swiss-Re-Experte Markus Unterkofler im Interview mit dem VersicherungsJournal Extrablatt, das heute erschienen ist. (Bild: Swiss Re) mehr …   Erweiterte Suche » Themenbereiche Versicherungen & FinanzenMarkt & PolitikVertrieb & MarketingUnternehmen & PersonenKarriere & MitarbeiterBüro & Organisation Inhalte Nachrichten Kurzmeldungen Kommentare Podcasts Dossiers Medienspiegel Leserbriefe Extrablatt Bücher Anzeigenmarkt Originaltexte Themenspezial Über den Verlag Ansprechpartner Impressum / Über uns Datenschutz In eigener Sache Autor werden   Werbung schalten Mediadaten Aktuelles für Werbekunden Aktuelles für Stellenanbieter Leserservice Kontakt Häufige Fragen VersicherungsJournal als Startseite Premium-Abo Nutzungsrechte erhalten Mitteilungen an die Redaktion Newsletter RSS Suchagenten Schlagwörter Mobilversion Cookie-Einstellungen © 2024 VersicherungsJournal GmbH · Keine Vervielfältigung ohne vorherige schriftliche Genehmigung · ISSN 1617-0679 · Design: Persiel Design Hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert