DKM 2024: Neue Entwicklungen im Versicherungsvertrieb
Tauche ein in die neuesten Trends und Sorgen der Vermittlerverbände auf der DKM 2024. Erfahre, wie sich der Markt verändert und welche Herausforderungen auf die Branche zukommen.

Innovationen und Kritik: Ein Blick auf die Diskussionen auf der DKM
Mit 256 Ausstellern startete die Fachmesse DKM in Dortmund, wo Verbände wie der BVK und BDVM ihre Sorgen und Entwicklungen präsentierten. Die Branche steht vor neuen Herausforderungen, die diskutiert und bewertet werden.
Neue Herausforderungen und Trends auf der DKM 2024
Die DKM 2024 in Dortmund bot mit 256 Ausstellern eine Plattform für Vermittlerverbände wie den BVK und BDVM, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Versicherungsvertrieb zu diskutieren. Die Branche steht vor neuen Herausforderungen, darunter Fachkräftemangel, Marktkonsolidierungen, Kundenansprüche, Deckungsnotstände und die Auswirkungen von Regulierungen. Diese Themen prägen nicht nur die Diskussionen auf der Messe, sondern spiegeln auch die aktuellen Herausforderungen wider, denen sich Maklerbetriebe gegenübersehen.
BVK und das pAV-Reformgesetz: Lob und Kritik im Fokus
BVK-Präsident H. Heinz äußerte auf der DKM 2024 Lob und Kritik zum Referentenentwurf des pAV-Reformgesetzes. Während er die beitragsproportionale Förderung und die Vereinfachung der Zulagenförderung begrüßte, kritisierte er die lebenslange Rentengarantie und die Förderfähigkeit von Einzelaktien im Entwurf. Der BVK fordert eine stärkere Berücksichtigung der persönlichen Beratung und warnt vor Risiken, die durch das vorgesehene Musterdepot entstehen könnten.
BVK-Altersvorsorgecheck DRÜ: Innovation in der Beratungspraxis
Der BVK stellte auf der DKM 2024 das neue Beratungstool "BVK-Altersvorsorgecheck DRÜ" vor, das in Zusammenarbeit mit der Teckpro AG entwickelt wurde. Dieses Tool soll Vermittlern helfen, den Vorsorgebedarf ihrer Kunden effizient und neutral zu analysieren. Die Einführung dieses Tools markiert einen Schritt in Richtung digitaler Unterstützung für Vermittler und zeigt die Innovationsbereitschaft des BVK in der Beratungspraxis.
BDVM und die Sorgen um mittelständische Unternehmen
Der BDVM äußerte auf der DKM 2024 Besorgnis über die Deckungsbereitschaft der Versicherer für mittelständische Sach-Risiken. Julie Schellack kritisierte die Tendenz vieler Versicherer, sich auf leichtere Risiken zu konzentrieren, was dazu führt, dass mittelständische Unternehmen Schwierigkeiten haben, angemessenen Versicherungsschutz zu erhalten. Diese Herausforderung verdeutlicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikobewertung und -deckung für Unternehmen in verschiedenen Branchen.
Ausblick und Handlungsbedarf für die Branche
Die Diskussionen und Präsentationen auf der DKM 2024 verdeutlichen die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen, denen sich der Versicherungsvertrieb gegenübersieht. Die Branche steht vor der Aufgabe, innovative Lösungen zu entwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig ethische Standards und Beratungsqualität zu wahren. Wie können Vermittlerverbände und Unternehmen gemeinsam die Zukunft des Versicherungsvertriebs gestalten und dabei die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellen? 🤔 Du hast nun einen tiefen Einblick in die Diskussionen und Entwicklungen auf der DKM 2024 erhalten. Welche Aspekte dieser Analyse haben dich besonders angesprochen? Welche Fragen oder Gedanken möchtest du zu den Herausforderungen und Innovationen im Versicherungsvertrieb teilen? 💬🔍🚀