Diese Zusatzbausteine begeistern Arbeitgeber für die bAV
Möchtest du erfahren, welche Zusatzbausteine Arbeitgeber für die betriebliche Altersversorgung favorisieren und warum sie so entscheidend für die Mitarbeiterbindung sind? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der bAV ein.

Die wirksamsten Leistungskomponenten für die Bindungswirkung
Mittelständische Betriebe setzen auf Hinterbliebenenabsicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und Einbindung naher Angehöriger, um die Bindungswirkung der betrieblichen Altersversorgung zu stärken.
Hinterbliebenenabsicherung als Top-Zusatzbaustein
Die Hinterbliebenenabsicherung gilt als einer der beliebtesten Zusatzbausteine für die betriebliche Altersversorgung (bAV) in mittelständischen Betrieben. Diese Komponente, sei es in Form einer Hinterbliebenenrente oder einer einmaligen Kapitalzahlung im Todesfall des Arbeitnehmers, wird von 73 Prozent der befragten Personalverantwortlichen als besonders wirksam angesehen. Sie dient nicht nur der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen, sondern trägt auch maßgeblich zur Bindungswirkung der bAV bei, indem sie den Mitarbeitern ein Gefühl von Sicherheit und Fürsorge vermittelt. Welche Bedeutung hat die Hinterbliebenenabsicherung für dich und wie würdest du sie in deinem Unternehmen gestalten?
Berufsunfähigkeits- und Invaliditätsabsicherung im Fokus
Neben der Hinterbliebenenabsicherung stehen die Absicherung von Berufsunfähigkeit und Invalidität als zentrale Leistungskomponenten im Fokus der betrieblichen Altersversorgung. Mit jeweils 72 Prozent Zustimmung werden diese Zusatzbausteine von den Personalverantwortlichen als äußerst wirksam bewertet. Die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und Invalidität bietet den Mitarbeitern einen wichtigen Schutz vor existenziellen Risiken und unterstreicht die Verantwortung des Arbeitgebers für das Wohlergehen seiner Belegschaft. Wie wichtig ist dir die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und Invalidität bei der Gestaltung der bAV?
Einbindung naher Angehöriger als Schlüsselelement
Die Einbindung naher Angehöriger in die Hinterbliebenenversorgung wird von 72 Prozent der befragten Personalverantwortlichen als besonders wirksam betrachtet. Dieses Schlüsselelement der betrieblichen Altersversorgung stärkt nicht nur die Bindung der Mitarbeiter, sondern schafft auch ein Gefühl von Zusammenhalt und Fürsorge innerhalb des Unternehmens. Die Möglichkeit, die eigenen Angehörigen in die Versorgungsregelungen einzubeziehen, kann einen positiven Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung haben. Wie würdest du die Einbindung naher Angehöriger in die bAV in deinem Unternehmen umsetzen?
Bedarf an Beratungsdienstleistungen steigt
Die steigende Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung spiegelt sich in der Umfrage wider, bei der 71 Prozent der Personalverantwortlichen zusätzliche Beratungsleistungen als besonders wirksam einstufen. Mitarbeiter wünschen sich vermehrt individuelle Beratung zur bAV, um fundierte Entscheidungen für ihre Altersvorsorge treffen zu können. Eine qualifizierte Beratung kann nicht nur die Transparenz und Verständlichkeit der bAV erhöhen, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeiter in das Unternehmen stärken. Wie wichtig ist dir eine umfassende Beratung zur bAV für deine Mitarbeiter?
Mitarbeiter fordern individuelle Beratung zur bAV
Die Umfrage zeigt, dass Mitarbeiter in fast jedem zweiten Unternehmen eine individuelle Beratung zur betrieblichen Altersvorsorge nachfragen. Diese individuelle Beratung ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele besser zu verstehen und eine maßgeschneiderte Altersvorsorgelösung zu entwickeln. Die Forderung nach individueller Beratung unterstreicht die Bedeutung von maßgeschneiderten und flexiblen bAV-Angeboten, die den unterschiedlichen Lebenssituationen der Mitarbeiter gerecht werden. Wie würdest du die individuelle Beratung zur bAV in deinem Unternehmen umsetzen, um die Bedürfnisse deiner Mitarbeiter bestmöglich zu erfüllen?
Matching-Modelle als sinnvolle Option für Arbeitgeber
Matching-Modelle, die einen Beitrag des Arbeitgebers bei der Entgeltumwandlung vorsehen, werden von knapp sieben von zehn Personalentscheidern als wirksame Komponente betrachtet. Diese Modelle, bei denen der Arbeitgeberbeitrag an die Höhe der Beiträge des Arbeitnehmers gekoppelt ist, können die Attraktivität der bAV erhöhen und die Mitarbeitermotivation steigern. Durch die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Arbeitgeber in die Altersvorsorge zu investieren, entsteht eine Win-Win-Situation, die die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen stärken kann. Wie würdest du ein Matching-Modell in deinem Unternehmen implementieren, um die Mitarbeiterbindung zu fördern?
Sofortige vertraglich unverfallbare bAV-Anwartschaft als Instrument
Die sofortige vertraglich unverfallbare bAV-Anwartschaft wird von 63 Prozent der Personalentscheider als wirksames Instrument zur Steigerung der Attraktivität der betrieblichen Altersversorgung angesehen. Diese Modelle ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre erworbenen Anwartschaften auch bei einem Arbeitgeberwechsel vor Erreichen der üblichen Wartezeit zu behalten. Die Sicherheit, dass die erworbenen Ansprüche nicht verloren gehen, kann die Mitarbeiterloyalität erhöhen und die Flexibilität in der Arbeitsplatzwahl verbessern. Wie wichtig ist dir die sofortige vertraglich unverfallbare bAV-Anwartschaft bei der Gestaltung der Altersvorsorge in deinem Unternehmen?
Arbeitgeberfinanzierte Modelle vor allem in größeren Unternehmen verbreitet
Arbeitgeberfinanzierte Modelle in der betrieblichen Altersversorgung sind vor allem in größeren Unternehmen mit 250 bis 500 Mitarbeitern weit verbreitet. Die Umfrage zeigt, dass knapp jeder zweite Personalverantwortliche die reine Arbeitgeberfinanzierung der bAV als sinnvoll betrachtet, obwohl sie gerade kleinere und mittlere Unternehmen oft finanziell überfordert. Arbeitgeberfinanzierte Modelle können eine attraktive Zusatzleistung für die Mitarbeiter darstellen, jedoch müssen sie in einem ausgewogenen Verhältnis zu den finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens stehen. Wie würdest du arbeitgeberfinanzierte Modelle in deinem Unternehmen implementieren, um die Attraktivität der betrieblichen Altersversorgung zu steigern?
Welche Zusatzbausteine sind für dich entscheidend bei der betrieblichen Altersversorgung?
Angesichts der vielfältigen Leistungskomponenten, die die Bindungswirkung der betrieblichen Altersversorgung stärken können, stellt sich die Frage: Welche Zusatzbausteine sind für dich als Arbeitgeber besonders entscheidend? Möchtest du die Hinterbliebenenabsicherung als Top-Zusatzbaustein priorisieren, die Berufsunfähigkeits- und Invaliditätsabsicherung in den Fokus rücken oder die Einbindung naher Angehöriger als Schlüsselelement betrachten? Wie würdest du den steigenden Bedarf an Beratungsdienstleistungen und individueller Beratung zur bAV in deinem Unternehmen adressieren? Welche Matching-Modelle oder sofortig vertraglich unverfallbare bAV-Anwartschaften würden am besten zu deinen Unternehmenszielen passen? Und wie könntest du arbeitgeberfinanzierte Modelle gezielt einsetzen, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Attraktivität der betrieblichen Altersversorgung zu steigern? Teile deine Gedanken und Ideen mit uns!