S Diese Rentenversicherungen schlagen die Inflation – RisikolebensversicherungTest.de

Diese Rentenversicherungen schlagen die Inflation

Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie sich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite      Themenbereiche       Versicherungen  &  Finanzen • Markt  &  Politik • Vertrieb  &  Marketing • Unternehmen  &  Personen • Karriere  &  Mitarbeiter • Büro  &  Organisation Dossiers      Bücher      Extrablatt      Anzeigenmarkt      Originaltexte      Weitere Inhalte      • Nachrichten • Kurzmeldungen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service      • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite • Premium-Abo • Nutzungsrechte erhalten • Mitteilung an die Redaktion • Newsletter • RSS • Suchagenten • Schlagwörter • Mobilversion   WERBUNG Sie lesen in:  StartseiteNachrichtenVersicherungen & Finanzen Diese Rentenversicherungen schlagen die Inflation 17.4.2025 – Die Performance mancher Anlageprodukte für Privatkunden in Deutschland und anderen Staaten Europas lässt zu wünschen übrig, kritisiert die europäische Aufsichtsbehörde Eiopa. In einem Bericht messen die Aufseher die Nettorenditen an dem Preisauftrieb in den Jahren 2020 bis 2023. Reale Gewinne machten Sparer demnach nur mit risikoreicheren Produkten, allerdings mussten sie auch ein sehr mageres Anlagejahr 2022 in Kauf nehmen. Die European Insurance and Occupational Pensions Authority (Eiopa) hat für ihren „Cost and past performance report“ (PDF; 1,1 MB) untersucht, wie sich Versicherungsanlageprodukte für Kleinanleger in Europa entwickeln. Dazu ermittelte die Agentur der Europäischen Union die Erträge und Kosten der Produkte und verglich die daraus berechneten Nettorenditen mit der allgemeinen Teuerungsrate in den Jahren 2020 bis 2023. In diese Zeitspanne fallen unter anderem die Corona-Pandemie seit März 2020 und der folgenschwere Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022, die zu Crashs der Börsen und teilweise stark steigenden Verbraucherpreisen führten. Vor allem gegen Ende des Vierjahreszeitraums erholten sich die Kurse zwar wieder, insgesamt konnten viele allerdings nicht mit der hohen Inflation Schritt halten. Versicherungsanlageprodukte im Langzeittest Die für den Bericht der Eiopa verwendeten Daten stammen von einer repräsentativen Stichprobe. Die teilnehmenden Versicherer kommen aus den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), mit Ausnahme von Zypern, Island und den Niederlanden. Alle untersuchten Anlageprodukte sind Versicherungen, deren Wert zumindest teilweise den Schwankungen am Kapitalmarkt ausgesetzt ist. Typische Beispiele hierfür sind fondsgebundene Rentenversicherungen und Lebensversicherungen mit Gewinnbeteiligung. Je nach Herkunftsland des Anbieters unterscheiden sich diese Produkte allerdings zum Teil stark voneinander. Deutschland zählt nach Angaben der Frankfurter Studienautoren zu denjenigen Staaten des 30 Länder umfassenden Wirtschaftsblocks, die unterdurchschnittliche Kosten und überdurchschnittliche Nettorenditen aufweisen. Ein Grund dafür seien Unterschiede bei den Produkten: In Ländern wie Ungarn, Slowenien und Spanien lägen die Kosten, aber auch die Risikoniveaus höher. WERBUNG Performance und Kostenabzüge im Vergleich Über den Vierjahreszeitraum betrachtet erzielten Besitzer fondsgebundener Versicherungen im europäischen Durchschnitt gewichtete Nettorenditen von 1,3 (Risikoklasse eins bis drei) beziehungsweise 4,0 Prozent (Risikoklasse vier bis sieben). In Deutschland hingegen war für sie nach Eiopa-Definition mit 5,2 beziehungsweise 7,1 Prozent jeweils deutlich mehr drin. Auch die Vorsorgeprodukte mit Gewinnbeteiligung wiesen hierzulande mit 1,9 Prozent eine höhere Durchschnitts-Performance zwischen 2020 und 2023 auf als der EWR-Durchschnitt (1,6 Prozent). Je nach empfohlener Haltedauer wich die kostenbedingte Renditeminderung dieser Produkte 2023 mit 1,0 (mittelfristig) und 0,8 Prozent (langfristig) von den EWR-Durchschnitten (1,5 und 0,7 Prozent) ab. Jeweils unter dem europäischen Durchschnittsniveau von 2,9 (mittelfristig) beziehungsweise 1,4 Prozent (langfristig) lag dagegen die sogenannte Reduction in Yield (RIY) der Anbieter von Fondspolicen am deutschen Markt (1,8 und 1,3 Prozent). Zu beiden Produktgattungen gibt die Eiopa für Deutschland jeweils keine Kostenabzüge bei kurzfristigen Haltedauern an. Gewichtete Nettorenditen von 2020 bis 2023 Im Ausnahmejahr 2022, als der harmonisierte Verbraucherpreisindex im Untersuchungsgebiet auf 9,2 Prozent gestiegen war, machten Anleger in Europa allerdings mit allen drei Produktkategorien reale Verluste. Fondsgebundene Versicherungen verzeichneten sogar nominale Werteinbußen um 6,6 (Risikoklassen eins bis drei) beziehungsweise 15,2 Prozent (vier bis sieben). Die Lebensversicherungen mit Gewinnbeteiligung lagen 2022 mit einer gewichteten Nettorendite von 0,9 Prozent zumindest im positiven Bereich. Aber ihre insgesamt anhaltend mäßige Wertentwicklung nach Abzug der Kosten lag nur in einem der vier untersuchten Jahre (2020) mit 0,8 Prozent zumindest leicht über der Inflationsrate (0,7 Prozent). Lediglich leicht über dem allgemeinen Preisauftrieb lag in den Jahren 2020 (0,2 Prozentpunkte) und 2023 (0,1 Prozentpunkte) die gewichtete Nettorendite der Fondspolicen aus den drei niedrigsten Risikoklassen. Ausschließlich im Jahr 2021 war hier das Plus um 5,7 Prozentpunkte beinahe doppelt so hoch wie die Inflation (2,9 Prozent). Lesetipp: Extrablatt „Altersvorsorge – Ruhestand, aber sicher!“ Extrablatt 2|2025 Sparen für den Ruhestand ist auch das Thema im VersicherungsJournal-Extrablatt 2|2025 mit dem Titel „Altersvorsorge – Ruhestand, aber sicher!“. Das neue Extrablatt kann als Druckausgabe bis zum 12. Mai über dieses Formular bestellt werden. Das Heft ist im Inlandsbezug kostenfrei. Wer das Extrablatt bereits abonniert hat, bekommt auch diese Ausgabe automatisch Ende März zugesandt. Ab dem 26. Mai steht das Extrablatt als E-Paper im Internet zum Herunterladen zur Verfügung. Premium-Abonnementen des VersicherungsJournals werden bevorzugt bedient und können rund eine Woche früher auf die neue Ausgabe im PDF-Format zugreifen. Christian Hilmes WERBUNG Wie beurteilen Sie diesen Artikel? sehr interessant informativ unwichtig Artikel-Werkzeuge für Sie   Artikel drucken   Kopierfreundliche Version   Leserbrief schreiben   Nutzungsrechte erhalten   Per E-Mail weiterleiten   Suchagent einrichten Diese Seite empfehlen                                                               Schlagwörter zu diesem Artikel Altersvorsorge · Coronavirus · Fondspolicen · Inflation · Pension · Reduction in Yield Abbrechen Leserbrief zu diesem Artikel schreiben * Pflichtfeld Ihr Leserbrieftext * (0/1.500)Ihr Leserbrief darf maximal 1.500 Zeichen und keine Links enthalten. Vorname * Nachname * E-Mail * Ja, ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und stimme dieser zu.* Mit der Veröffentlichung des Leserbriefes mit meinem Namen und E-Mail-Adresse bin ich einverstanden: Ja Nein Honeypot:   WERBUNG WERBUNGWerben im Extrablatt Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten. WERBUNG Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld. Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de. Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de. WERBUNGNoch erfolgreicher Kundengespräche führen Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“. Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen. Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe Welche Kfz-Versicherer Makler (nicht) empfehlen Die Bereitschaft, eine Empfehlung für einen Produktgeber in dieser Sparte auszusprechen, fällt höchst unterschiedlich aus. Dabei muss der Neugeschäftsspitzenreiter einem kleineren Wettbewerber den Vortritt lassen. Bei mehreren Akteuren überwiegen die Kritiker sogar die Fürsprecher. (Bild: Wichert) mehr …   Stiftung Warentest: Die besten Reise-Krankenversicherungen Die Verbraucherschützer beobachten eine hohe Qualität im Markt. Aber auch die Tarife mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ unterscheiden sich markant. (Bild: Stiftung Warentest) mehr …   Versicherungs-Allrounder haben bei Kunden keinen Erfolg PRAXISWISSEN: Wer ist Ihre Zielgruppe? Alle, die eine Versicherung brauchen? Vermeintliche Alleskönner agieren am Verbraucherverhalten vorbei, meinen die Vermittlungsexperten Nicole Gerwert und Michael Jeinsen. Sie zeigen an einem konkreten Beispiel, wie ein spezialisierter Berater und seine Zielgruppe zusammenkommen. (Bild: Elena Erasmy) mehr …   Vema will für „alle Beteiligten Spaß am Geschäft“ Glänzende Bewertungen durch die Messe- und Seminarbesucher, Neu- und Weiterentwicklungen im IT-Bereich und ein „mehr als erfolgreiches“ Geschäftsjahr – die Genossenschaft blickt selbstbewusst in die Zukunft. Wie viele Partnerbetriebe mittlerweile zu dem Maklerverbund gehören. (Bild: Vema) mehr …   Hat der Mitarbeiter krank gefeiert? Arbeitgeber vor Gericht in Beweisnot Wiederholt wurde ein Karnevalist bei Faschingsveranstaltungen gesichtet, während er arbeitsunfähig geschrieben war. Als ihm deshalb der Job gekündigt wurde, wehrte er sich dagegen. (Bild: Chiemsee2024, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr …   So weit ist die elektronische Patientenakte für Privatversicherte Die PKV hinkt der GKV bei der Digitalisierung noch hinterher. Hintergründe und Aussichten nannte der PKV-Verband am Mittwoch. (Bild: PKV-Verband) mehr …   Tierkrankenversicherung: Diese Anbieter sind top bei der Kundenzufriedenheit Welche Anbieter die Verbraucher in der Sparte am meisten zufriedenstellen, hat Servicevalue ermittelt. Hinter dem alten und neuen Branchensieger trugen sich fünf weitere Marktteilnehmer in die Bestenliste ein. (Bild: Pixabay CC0) mehr … Diese Artikel könnten Sie noch interessieren Vermittlung von Fondspolicen scheitert oft an Wissenslücken 3.7.2023 – Wie Kunden zur privaten Altersvorsorge stehen, zeigt eine Umfrage von Canada Life. Dabei zeigen sich eklatante Fehleinschätzungen. Was das für die Beratung bedeutet. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr …   Was macht eine gute Fondspolice aus? 9.11.2022 – Vor 30 Jahren kamen fondsgebundene Produkte auf den Markt. Inzwischen stellen Versicherungsnehmer ganz andere Anforderungen an die Tarife als zu Beginn. Welche das sind und wie die Assekuranz sie aufgreifen kann, machte eine Diskussionsrunde auf der DKM deutlich. (Bild: Backhaus) mehr …   Bafin erwartet von Lebensversicherern zwei Prozent reale Beitragsrendite 1.11.2022 – Die Behörde hat am Montag ein brisantes Merkblatt zur Diskussion gestellt. Darin verlangt sie von der Branche eine stärkere Kundenorientierung und droht bei hohen Verwaltungs- und Vertriebskosten mit verstärkter Aufsicht. Auch Vermittler müssen mit Einschnitten rechnen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr …   Gender Pension Gap – unbekannt und unterschätzt 16.4.2021 – Corona verschärft das Ungleichgewicht in der Altersvorsorge zwischen den Geschlechtern. Vielen Frauen ist dieses Problem gar nicht bewusst, obwohl sie direkt davon betroffen sind. Die Allianz Leben sieht Handlungsbedarf. (Bild: Allianz) mehr …   Für Verbraucher soll sich der Riester-Dschungel lichten 15.8.2012 – Herr oder Frau Mustermann werden sich nach dem Willen der Regierung künftig schon vor Abschluss eines staatlich geförderten Altersvorsorgevertrags im Internet über Muster-Produktinformations-Blätter ein vergleichendes Bild über die verschiedenen Anlageformen machen können. mehr …   So viele Senioren leben nicht nur von der gesetzlichen Rente 24.1.2025 – Aus welchen Quellen das Gesamteinkommen der ab 65-Jährigen stammt, verändert sich deutlich. Das zeigt der aktuelle Alterssicherungsbericht der Bundesregierung. Zudem zeigt der Bericht, wie sich die Einkünfte dieser Altersgruppe erhöht haben und wie es sich auf Frauen, Männer und Paare verteilt. (Bild: Zwick) mehr …   Dies sind die Lebensversicherer mit den höchsten Stornoquoten 25.11.2024 – Im vergangenen Jahr ist die Kennzahl leicht über den Tiefststand von 2022 gestiegen. Die Spreizung am Markt reicht von unter einem bis fast neun Prozent. Wer zu den Schlusslichtern und wer zu den Spitzenreitern gehört. (Bild: Wichert) mehr …   Erweiterte Suche » Themenbereiche Versicherungen & FinanzenMarkt & PolitikVertrieb & MarketingUnternehmen & PersonenKarriere & MitarbeiterBüro & Organisation Inhalte Nachrichten Kurzmeldungen Kommentare Podcasts Dossiers Medienspiegel Leserbriefe Extrablatt Bücher Anzeigenmarkt Originaltexte Themenspezial Über den Verlag Ansprechpartner Impressum / Über uns Datenschutz In eigener Sache Autor werden   Werbung schalten Mediadaten Aktuelles für Werbekunden Aktuelles für Stellenanbieter Leserservice Kontakt Häufige Fragen VersicherungsJournal als Startseite Premium-Abo Nutzungsrechte erhalten Mitteilungen an die Redaktion Newsletter RSS Suchagenten Schlagwörter Mobilversion Cookie-Einstellungen © 2025 VersicherungsJournal GmbH · Keine Vervielfältigung ohne vorherige schriftliche Genehmigung · ISSN 1617-0679 · Design: Persiel Design Hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert