S Die Zukunft der betrieblichen Vorsorge: Neue Wege zum Erfolg – RisikolebensversicherungTest.de

Die Zukunft der betrieblichen Vorsorge: Neue Wege zum Erfolg

BAV und BKV stehen im Fokus – Warum sie sich in der Marktentwicklung behaupten müssen, erfährst du hier.

betrieblichen vorsorge

Die Psychologie der betrieblichen Vorsorge: Hemmnisse und Erfolgstreiber

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) verliert Marktanteile in KMU, während die betriebliche Krankenversicherung (bKV) stetig zulegt. Eine Studie von Heute und Morgen analysiert die Gründe hinter diesem Trend.

Wertvolle Erkenntnisse aus Tiefeninterviews

Die Grundlagenstudie "Die Psychologie der betrieblichen Vorsorge – 360 Grad Perspektive" hat durch 40 Tiefeninterviews mit verschiedenen Stakeholdern wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Entscheider in Unternehmen, Arbeitnehmer und erfahrene Versicherungsmakler wurden befragt, um die zentralen Hemmnisse und Erfolgstreiber der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und betrieblichen Krankenversicherung (bKV) zu identifizieren. Diese umfassende Untersuchungsperspektive bietet den Versicherungsunternehmen wichtige Ansatzpunkte für zukünftige Marketingstrategien, Vertriebsausrichtungen und Produktentwicklungen in der betrieblichen Vorsorge.

Notwendigkeit einer umfassenden Neuausrichtung der bAV

Die Studie zeigt deutlich, dass die betriebliche Altersvorsorge (bAV) eine umfassende Neuausrichtung benötigt, um nicht weiter Marktanteile zu verlieren. In den letzten Jahren sind die Marktanteile der bAV in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) von 42 Prozent auf 36 Prozent gesunken. Um relevant zu bleiben oder wieder an Bedeutung zu gewinnen, muss die bAV deutlich attraktiver gestaltet werden. Die aktuellen Angebote bleiben oft diffus und bieten den Arbeitnehmern keine unmittelbaren positiven Alltagserlebnisse. Eine Neuausrichtung, die auf erlebbaren Zusatznutzen abzielt, ist dringend erforderlich, um die Attraktivität der bAV zu steigern.

Bedeutung von Lohnzusatzleistungen im Alltag

Lohnzusatzleistungen spielen eine entscheidende Rolle in der Attraktivität von Arbeitgeberangeboten. Die Studie betont, dass die Erlebbarkeit im Alltag ein zentraler Faktor für die Wahrnehmung von Lohnzusatzleistungen ist. Während Benefits wie Jobräder oder Fitnessstudio eher höhere Bedürfnisse ansprechen, konzentriert sich die betriebliche Vorsorge primär auf Sicherheitsbedürfnisse. Um relevant zu bleiben, müssen Lohnzusatzleistungen, insbesondere die bAV, stärker auf individuelle Bedürfnisse eingehen und einen unmittelbaren Mehrwert bieten, der im Alltag erlebbar ist.

Kommunikationsstrategien für mehr Attraktivität

Eine effektive Kommunikation ist entscheidend, um die Attraktivität von Lohnzusatzleistungen zu steigern. Die Studie empfiehlt, die Kommunikation nicht nur rational, sondern auch emotional ansprechend zu gestalten. Insbesondere die betriebliche Krankenversicherung (bKV) hat mit ihren "Budget-Tarifen" bereits gezeigt, wie eine ansprechende Kommunikation die Attraktivität steigern kann. Unternehmen sollten verstärkt darauf achten, ihre Produktangebote emotional aufzuladen und den Mitarbeitern einen erlebbaren Nutzen zu vermitteln.

Arbeitgeber und ihre Wahrnehmung von Lohnzusatzleistungen

Die Studie verdeutlicht, dass Arbeitgeber oft Bedenken hinsichtlich des Aufwands und der Wirkung von Lohnzusatzleistungen haben. Viele Unternehmen sehen Lohnzusatzleistungen lediglich als Mittel zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung, vernachlässigen jedoch individuelle und unternehmenskulturelle Werte. Um Lohnzusatzleistungen effektiv einzusetzen, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Werthaltungen der Arbeitgeber anzusprechen und einen Mehrwert zu bieten, der über bloße Pflichterfüllung hinausgeht.

Bedenken und Herausforderungen bei der Implementierung der bAV

Die Implementierung und Verwaltung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Oft wird der hohe Aufwand und die vermeintliche "Angestaubtheit" der Produkte als Hindernis wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass bAV-Produkte in KMU oft aus gesetzlichen Gründen abgeschlossen werden, anstatt aus Überzeugung. Um die Akzeptanz und Nutzung der bAV zu steigern, sind vereinfachte Prozesse und eine zeitgemäße Ausrichtung der Produkte erforderlich.

Zukunftsaussichten und Potenzial der betrieblichen Vorsorge

Trotz der aktuellen Herausforderungen und Hemmnisse bietet die betriebliche Vorsorge langfristig ein großes Potenzial. Versicherungsmakler sehen eine positive Zukunft für die betriebliche Krankenversicherung (bKV) und erwarten eine weitere Zunahme. Durch gezielte Neuausrichtungen, attraktivere Kommunikation und eine stärkere Fokussierung auf individuelle Bedürfnisse können die Marktanteile der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) wieder gesteigert werden.

Wie kannst du als Leser aktiv zur Attraktivität der betrieblichen Vorsorge beitragen? 🌟

Liebe Leser, welche Erfahrungen hast du mit betrieblichen Vorsorgeleistungen gemacht? Teile deine Gedanken und Meinungen in den Kommentaren! Wie siehst du die Zukunft der bAV und bKV? Deine Perspektive ist wichtig – lass uns gemeinsam über die Potenziale und Herausforderungen der betrieblichen Vorsorge diskutieren! 💬✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert