Bestandsgewinner und -verlierer unter den Unfall-Marktgrößen
Kontakt · Newsletter bestellen · Premium-Abo · Information / Registrieren Kündigen Anmelden / Mein Konto Ihr Premium-Abonnement Wenn Sie bereits über ein Premium Abonnement verfügen, können Sie sich hier direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Benutzername Passwort Angemeldet bleiben Passwort oder Benutzername vergessen? · · · · · Erweiterte Suche » Startseite Themenbereiche Versicherungen & Finanzen • Markt & Politik • Vertrieb & Marketing • Unternehmen & Personen • Karriere & Mitarbeiter • Büro & Organisation Dossiers Bücher Extrablatt Anzeigenmarkt Originaltexte Weitere Inhalte • Nachrichten • Kurzmeldungen • Kommentare • In eigener Sache • Medienspiegel • Leserbriefe • Themenspezial • Podcasts Service • Kontakt • Häufige Fragen • VersicherungsJournal als Startseite • Premium-Abo • Nutzungsrechte erhalten • Mitteilung an die Redaktion • Newsletter • RSS • Suchagenten • Schlagwörter • Mobilversion Sie lesen in: StartseiteNachrichtenMarkt & Politik Bestandsgewinner und -verlierer unter den Unfall-Marktgrößen 24.4.2025 – Unter den Branchenschwergewichten (mehr als eine Million Verträge) steigerte die Huk-Coburg Allgemeine ihre Bestände am stärksten – prozentual wie auch absolut. Die größten Verluste hatte die Ergo hinzunehmen. Einbußen hatte von den Platzhirschen laut dem „Branchenmonitor 2024: Unfallversicherung“ ansonsten nur noch die R+V zu verzeichnen.WERBUNG In der Allgemeinen Unfallversicherung haben die im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) organisierten Anbieter schon seit geraumer Zeit mit sinkenden Beständen zu kämpfen. Zwischen 2018 und 2023 ging es um rund 300.000 auf 25,1 Millionen Verträge hinab (minus ein Prozent). Dabei konnte etwa die Hälfte der 50 nach Prämienvolumen größten Akteure gegen den Branchentrend zulegen (VersicherungsJournal 3.4.2025). 23 Anbieter hatten hingegen Rückgänge zu verzeichnen (24.4.2025). Dies zeigt der „Branchenmonitor 2024: Unfallversicherung“. Die Studie wird jährlich von der V.E.R.S. Leipzig GmbH durchgeführt. Sie enthält zahlreiche Kennzahlen der 50 nach Prämieneinnahmen größten Marktteilnehmer mit rund 94 Prozent Marktanteil. Die Daten werden auf Sechsjahressicht dargestellt (2018 bis 2023). Zwei Branchengrößen mit Verlusten Für die größten Ausschläge nach oben wie nach unten waren dabei vor allem die Marktschwergewichte mit mehr als einer Million Kontrakten verantwortlich. So verlor die Ergo Versicherung AG auf Sechsjahressicht fast 320.000 Verträge. Das Minus verteilte sich relativ gleichmäßig auf die einzelnen Jahre. Die Verringerung lag jeweils bei um die vier Prozent. Ansonsten stand unter den Platzhirschen nur noch für die R+V Allgemeine Versicherung AG ein Bestandsrückgang zu Buche (minus etwa 57.700 Stück). Auch die Wiesbadener verloren kontinuierlich. Das Minus fiel 2021 mit fast zwei Prozent deutlich höher aus als in den übrigen Jahren des Betrachtungszeitraums, mit teilweise klar unter einem Prozent. Beide Versicherer hatten nach eigenen Angaben planmäßige Rückgänge vor allem in der Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückzahlung (UBR) zu verzeichnen, weil dort seit einigen Jahren nur reduziert beziehungsweise gar kein Geschäft mehr gezeichnet wird. WERBUNG Die Platzhirsche mit den größten Zuwächsen Am stärksten zulegen (jeweils plus mehr als eine halbe Million Policen) konnten die Generali Deutschland Versicherung AG und die Huk-Coburg-Allgemeine Versicherung AG. Die Allianz Versicherungs-AG gewann fast 370.000 Kontrakte hinzu, die Huk-Coburg Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G. in Coburg fast 235.000, die ADAC Versicherung AG etwa 125.000 und die Debeka Allgemeine Versicherung AG knapp 40.000 Stück. Huk-Coburg Allgemeine wuchs prozentual am stärksten Die höchste Steigerungsrate von 2018 auf 2023 errechnet sich für die Huk-Coburg Allgemeine mit fast zwei Dritteln. Um knapp die Hälfte wuchs die Generali. Um ein knappes Viertel legte der Huk-Coburg VVaG zu, um jeweils rund ein Elftel die ADAC Versicherung sowie die Allianz. Die Debeka baute ihren Bestand immerhin noch um zwei Prozent aus. Hingegen büßte die R+V etwa vier Prozent ein und die Ergo sogar 17,5 Prozent. Sonderfaktoren begünstigen Wachstum Bei der Generali ging das immense Plus zum Großteil auf den Konzernumbau und die Verschmelzung der Generali und der Aachenmünchener (25.10.2018, 23.10.2018) zurück. Nach einer leichten Steigerung zu Beginn des Beobachtungszeitraums drehte die Kurve nach der Fusion ins Minus. Zuletzt kam der Bestandsabrieb fast zum Erliegen. Auch bei der Allianz war ein Sonderfaktor maßgeblich für den Zuwachs verantwortlich. Nach eigenen Angaben stieg die Zahl der Verträge im Geschäftsjahr 2019 aufgrund einer systematischen Umstellung statistisch um etwa eine halbe Million Stück. In den drei Jahren danach verlor das Unternehmen etwa 210.000 Kontrakte, um zuletzt wieder in die Wachstumsspur zurückzukehren. Die Huk-Coburg-Allgemeine legte kontinuierlich zu, zunächst sogar zweimal mit zweistelligen Zuwachsraten. Zuletzt schwächte sich die Wachstumsdynamik ab und das Unternehmen wuchs „nur noch“ zwischen acht und neun Prozent. Der „Branchenmonitor 2024: Unfallversicherung“ enthält zahlreiche weitere Kennzahlen zum Versicherungszweig. Die Daten werden auf Sechsjahressicht dargestellt (2018 bis 2023). Die rund 80-seitige Studie kann als PDF-Version für brutto 892,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Maik Entrich per E-Mail oder per Telefon unter 0341 24659262 bestellt werden. Björn Wichert WERBUNG Wie beurteilen Sie diesen Artikel? sehr interessant informativ unwichtig Artikel-Werkzeuge für Sie Artikel drucken Kopierfreundliche Version Leserbrief schreiben Nutzungsrechte erhalten Per E-Mail weiterleiten Suchagent einrichten Diese Seite empfehlen Schlagwörter zu diesem Artikel Geschäftsbericht · Haftpflichtversicherung · Marktanteil Abbrechen Leserbrief zu diesem Artikel schreiben * Pflichtfeld Ihr Leserbrieftext * (0/1.500)Ihr Leserbrief darf maximal 1.500 Zeichen und keine Links enthalten. Vorname * Nachname * E-Mail * Ja, ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen und stimme dieser zu.* Mit der Veröffentlichung des Leserbriefes mit meinem Namen und E-Mail-Adresse bin ich einverstanden: Ja Nein Honeypot: WERBUNG WERBUNGWerben im Extrablatt Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten. Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld. Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de. Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de. WERBUNGNoch erfolgreicher Kundengespräche führen Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“. Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen. Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe Die Unfallversicherer mit dem größten Kundenschwund Fast jeder zweite der 50 größten Anbieter hatte zwischen 2018 und 2023 sinkende Bestände zu verzeichnen. Vier davon büßten im sechsstelligen Bereich ein, wobei ein Akteur sogar fast 600.000 Policen verlor. (Bild: Wichert) mehr … Warum die Ombudsfrau Beschwerden als unzulässig abweisen musste Annähernd jede fünfte abschließend bearbeitete Reklamation im vergangenen Jahr war nicht zulässig, wie aus dem Jahresbericht der Schlichtungsstelle hervorgeht. Welche Gründe hauptsächlich dazu geführt haben. (Bild: Wichert) mehr … Millionen-Coup in Lübeck: Deutsche Bank will Kunden nun doch entschädigen Einbrecher hatten rund 300 Schließfächer in einer Bankfiliale geplündert und Gegenstände im Wert von zwölf Millionen Euro erbeutet. Das Finanzinstitut betont, seine Sorgfaltspflichten nicht verletzt zu haben. Dennoch hat es nun ein komplexes Entschädigungsverfahren angeschoben. (Bild: Pixabay CC0/Mohamed Hassan) mehr … Ausreden bei Verkehrsverstößen: Was vor Gericht zählt Immer wieder versuchen Verkehrssünder, mit Ausflüchten, aber auch mit wahrheitsgemäßen Schilderungen des Unfallhergangs einer möglichen Strafe zu entgehen. Und manchmal schaffen sie es auch, die Richter gnädig zu stimmen, wie ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zeigt. (Bild: Pixabay CC0) mehr … Bonusprogramme der Versicherer spalten Kundschaft Umstrittene Anreize: So denken Kunden über Prämien der Versicherer für Treue und Weiterempfehlung. (Bild: Pixabay CC0) mehr … Diese Versicherer und Vermittler betreuen ihre Kunden am besten Welche Finanzdienstleister in fast zwei Dutzend Kategorien von „A“ wie Autobanken bis „V“ wie Vollversicherer die Verbraucher in Finanzfragen am meisten zufriedenstellen, hat Servicevalue ermittelt. Wer zu den Topanbietern aus der Branche gehört. (Bild: Wichert) mehr … Diese Artikel könnten Sie noch interessieren Kfz-Haftpflichtversicherung: Wachstumsgewinner und -verlierer unter den Marktgrößen 16.4.2025 – Vier Platzhirsche gewannen zwischen 2018 und 2023 deutlich mehr Kunden hinzu als der Marktdurchschnitt. Zwei Akteure konnten ihre Bestände um fast eine Million Verträge ausbauen. Ein Branchenriese verlor, und das deutlich. (Bild: Wichert) mehr … Bei diesen Kfz-Haftpflichtversicherern schrumpften die Bestände am stärksten 16.4.2025 – Zwischen 2018 und 2023 haben sich die Autoversicherer erneut einen heftigen Wettbewerb geliefert. Bei etwa jedem dritten der 50 größten Anbieter nahm der Vertragsbestand zum Teil erheblich ab, in der Spitze um über ein Viertel. (Bild: Wichert) mehr … Diesen Schaden-/Unfallversicherern gelang der stärkste Bestandsausbau 14.4.2025 – Zwischen 2018 und 2023 wechselten viele Millionen Policen ihren Besitzer. Dabei konnten etwa zwei Drittel der 50 größten Akteure in dieser Sparte ihren Vertragsbestand ausbauen, und dies zum Teil erheblich. Ein Anbieter legte sogar um fast 500 Prozent zu. (Bild: Wichert) mehr … Die Unfallversicherer mit den größten Bestandsgewinnen 3.4.2025 – Die Hälfte der 50 umsatzstärksten Marktteilnehmer konnte die Vertragszahl zwischen 2018 und 2023 gegen den Markttrend steigern. In der Spitze ging es um fast 600.000 Kontrakte bergauf. Und ein Akteur konnte seinen Bestand sogar mehr als verdoppeln. (Bild: Wichert) mehr … Diese Kfz-Haftpflichtversicherer gewannen die meisten Kunden hinzu 24.3.2025 – Zwischen 2018 und 2023 haben sich die Autoversicherer wieder kräftig Kunden abgejagt. Zwei Drittel der 50 umsatzstärksten Akteure konnten dabei die Vertragszahl steigern. Zehn Anbieter legten um über ein Drittel zu. Einer konnte seinen Bestand sogar mehr als verzwanzigfachen. (Bild: Wichert) mehr … Diese Kompositversicherer bauten ihren Einnahmen am stärksten aus 17.3.2025 – Zwischen 2018 und 2023 hat die Branche den Umsatz um etwa ein Fünftel gesteigert. Dabei wuchs jeder fünfte der 50 größten Anbieter um über 40 Prozent. Zwei Akteuren gelang sogar mehr als eine Umsatzverdopplung. (Bild: Wichert) mehr … Erweiterte Suche » Themenbereiche Versicherungen & FinanzenMarkt & PolitikVertrieb & MarketingUnternehmen & PersonenKarriere & MitarbeiterBüro & Organisation Inhalte Nachrichten Kurzmeldungen Kommentare Podcasts Dossiers Medienspiegel Leserbriefe Extrablatt Bücher Anzeigenmarkt Originaltexte Themenspezial Über den Verlag Ansprechpartner Impressum / Über uns Datenschutz In eigener Sache Autor werden Werbung schalten Mediadaten Aktuelles für Werbekunden Aktuelles für Stellenanbieter Leserservice Kontakt Häufige Fragen VersicherungsJournal als Startseite Premium-Abo Nutzungsrechte erhalten Mitteilungen an die Redaktion Newsletter RSS Suchagenten Schlagwörter Mobilversion Cookie-Einstellungen © 2025 VersicherungsJournal GmbH · Keine Vervielfältigung ohne vorherige schriftliche Genehmigung · ISSN 1617-0679 · Design: Persiel Design Hamburg