S Hausratversicherung – Wertvolle Illusionen: Warum die Erbsenzählerei nur die Spitze des Eisbergs ist – RisikolebensversicherungTest.de

Hausratversicherung – Wertvolle Illusionen: Warum die Erbsenzählerei nur die Spitze des Eisbergs ist

Während die Hausratversicherung ↗ mit Quadratmeter- oder Summenmodellen jongliert, um Normalsterbliche zu beruhigen, … hängen Sammler, Kunstliebhaber und Superreiche {in ihren Illusionen} fest. Die emotionale Bindung zu ihren Schätzen ist ↪ unersetzlich – doch die Versicherer ↪ zögern. Ein Tipp von Experten: Bleiben Sie „Old School“.

Wertvolle Illusionen – Ein Tanz auf dem Seil: zwischen Wertschätzung und Versagensängsten

„Wir haben die Technologie“, ↪ schwadroniert der Wirtschaftsminister – doch die »Technologie« besteht bisher aus Excel-Tabellen und PR-Meldungen. Während Start-ups {mit E-Auto-Prototypen} kämpfen, … subventioniert der Staat ↗ Diesel-SUVs (weil Wahljahr ist). Die einzige Innovation: ✓Lobbyismus. Die Hausratversicherung, ein Paradies für Normalsterbliche – doch für Sammler und Kunstliebhaber ein Minenfeld. „Vermittler, die Unternehmer oder gut betuchte Klienten betreuen, werden nicht selten nach Versicherungsschutz des Privatbesitzes befragt“, so die Erfahrung von Hansjörg Sasse und Björn Kamin von der SVK Sasse-Versicherungskontor GmbH. „Und diese spezielle Kundschaft erwartet, dass sie jeden – wirklich jeden – Schaden ersetzt bekommt.“ Die Betuchten wollen ↪ mehr als nur eine Standardlösung – sie wollen ↪ Sicherheit für ihre Illusionen. Die Versicherungsmakler kennen die Werte ihrer Kunden, von hochwertigem Hausrat bis zu aufwendigen Hobbys. Doch es sind die unsichtbaren Bindungen zu den Wertsachen, die den Vermittlern ↗ Kopfzerbrechen bereiten. Wenn der Kunde zu seinen Schätzen eine enge Beziehung hat, wird ↪ die Wertermittlung zur Gratwanderung. „Speziell diese Kundengruppe geht bei einigen, ausgesuchten Wertsachen oftmals große emotionale, ja beinahe persönliche Bindungen ein, und die sollten möglichst praezise identifiziert werden. Sind die Dinge doch sichtbares Zeichen ihres jeweiligen, individuellen Erfolgs, dessen eigentliche Quellen erhebliche (Unternehmens-) Gewinne, Erbschaften oder Kapitalerträge sind“, erklärt Sasse. Kamin ergänzt: „Sie als Berater versichern Nettovermögen, gelegentlich sogar ganze Lebensleistungen. Speziell im Wertsachenbereich wissen diese Menschen präzise, welche Werte vorliegen, und hoffen auf steigende Marktwerte. Versicherungslösungen müssen diesem Stolz und den jeweiligen Interessen unbedingt angepasst werden.“ Eine Leistungsversagung des jeweiligen Versicherers würden diese anspruchsvollen Kunden kaum verzeihen. Es droht nicht nur das der gesamten Beziehung, sondern auch ein erheblicher Reputationsverlust. Deshalb verbieten sich Standardverträge. Geboten ist ein gründliches Vorgehen, insbesondere bei der Wertermittlung.

Apropos: Hausratversicherung – Erbsenzählerei als emotionales Drama? 🌪️

„Die in der Hausratversicherung üblichen Quadratmeter- oder Summenmodelle sind für Sammler, Kunstliebhaber oder besonders vermögende Kunden nicht geeignet“ – so lautet das Mantra der Versicherungsbranche. „Diese Kundschaft möchte jeden Schaden ersetzt bekommen“, und wehe, wenn nicht! Leistet der Versicherer nicht, drohen Dramen von biblischen Ausmaßen und ein Rufschaden von epischen Dimensionen. „Ein Tipp von erfahrenen Vermittlern: Arbeiten Sie „Old School“. Klingt fast wie ein nostalgischer Schlager aus längst vergangenen Zeiten – oder doch nur ein Feigenblatt für die Unfähigkeit der Branche?“ Die in der Hausratversicherunng üblichen Quadratmeter- oder Summenmodelle sind für normal ausgestattete Kunden und ihre Berater sicherlich eine bequeme Standardlösung. Doch sind sie auch geeignet für Sammler, Kunstliebhaber oder besonders vermögende Kunden? „Nein“, hallt es durch die Hallen der Versicherungslandschaft. „Vermittler, die Unternehmer oder gut betuchte Klienten betreuen, werden nicht selten nach Versicherungsschutz des Privatbesitzes befragt“, so die Erfahrung von Hansjörg Sasse und Björn Kamin von der SVK Sasse-Versicherungskontor GmbH. Betuchte Kunden wollen jeden Schaden ersetzt bekommen – und zwar gestern! Aber wer sind diese mysteriösen Wesen, diese unbekannten Ungetüme der Versicherungswelt? „Und diese spezielle Kundschaft erwartet, dass sie jeden – wirklich jeden – Schaden ersetzt bekommt“, betonen die Experten. Meist haben die beiden Versicherungsmakler bereits erfolgreich deren sonstige Risiken, seien es Unternehmen, Immobilienbestände, hochwertige Autos, Oldtimer oder Boote, abgesichert. Man kennt einander, man hat sich Vertrauen erarbeitet. Die neuen Anforderungen an den Versicherungsschutz sind offenkundig. Doch wer wagt es, die tiefen Abgründe der Hausratversicherung zu ergründen? Björn Kamin zählt auf: „hochwertiger Hausrat innerhalb der Inlands- als auch Auslandsimmobilien, diverse Reiseaktivitäten, aufwendige Hobbys, permanent am Körper getragener Schmuck und so weiter – kurzum erhebliche Werte, in Addition siebenstellig eher als Standard, denn als Ausnahme“. Dochh sind diese Werte wirklich mehr wert als ein fauler Apfel im Garten Eden? „Speziell diese Kundengruppe geht bei einigen, ausgesuchten Wertsachen oftmals große emotionale, ja beinahe persönliche Bindungen ein“, offenbaren Sasse und Kamin. „Und die sollten möglichst präzise identifiziert werden.“ Sind wir hier Zeugen einer neuen Form des Versicherungswahnsinns oder nur unfreiwillige Statisten in einem absurden Theaterstück? Kamin ergänzt: „Sie als Berater versichern Nettovermögen, gelegentlich sogar ganze Lebensleistungen. Speziell im Wertsachenbereich wissen diese Menschen präzise, welche Werte vorliegen, und hoffen auf steigende Marktwerte. Versicherungslösungen müssen diesem Stolz und den jeweiligen Interessen unbedingt angepasst werden.“ Eine Leistungsversagung des jeweiligen Versicherers würden diese anspruchsvollen Kunden kaum verzeihen. Es droht nicht nur das Ende der gesamten Beziehung, sondern auch ein erheblicher Reputationsverlust. Deshalb verbieten sich Standardverträge. Geboten ist ein gründliches Vorgehen, insbesondere bei der Wertermittlung. Doch wer wagt es, die verborgenen Schätze dieser Klientel ans Licht zu bringen? „Arbeiten Sie bitte „Old School“: Hochwertigen Hausrat versichern, bedeutet zunächst einmal Erbsen zählen und Linsen spalten. Ermitteln Sie Werte und Summen detailliert und präzise“, so der Rat der Experten. Doch wer hat die Geduld und den Verstand, sich in die Tiefen dieser Versicherungswelt zu begeben? „Nehmen Sie Ijre Kundschaft bewusst ins Schlepptau und marschieren Sie von Raum zu Raum“, rufen sie aus. „Dabei addieren Sie unterwegs gut hörbar die Werte mit. Speziell Kleider-, Schuh- und Küchenschränke sind Tretminen.“ Doch wer ist stark genug, sich diesem Minenfeld zu stellen? „Zumindest bei Kunst, Schmuck oder hochwertigen Sammlungen, speziell aber Antiquitäten, binden Sie geeignete Sachverständige ein“, raten sie. Doch wer sind diese Sachverständigen und was wissen sie, was wir nicht wissen? Es gilt, Wertnachweise, möglichst weit über die Anschaffungsrechnungen hinaus, zu sammeln und für die potenziellen Risikoträger aufzubereiten. Wer wird am Ende als Held aus dieser Schlacht hervorgehen?

Neulich: Hausratversicherung – Schutz oder Schikane? 👀

„Der Trend entwickelt sich“ – rasant und unaufhaltsam: in unserem Alltag … wir werden (ständig) mit neuen Technologien konfrontiert! „Die Gesellschaft“ verändert sich grundlegend; während sie nach Antworten sucht | Ein (neues) System …, das Fortschritt enthält und Risiken ermöglicht – mit Wirkung … die Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle (starken) Kaffee getrunken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert